Diagramme auf Englisch präsentieren: Tipps & Tricks

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Die Fähigkeit, Diagramme und Grafiken auf Englisch kompetent zu präsentieren, ist in der heutigen globalisierten Geschäftswelt ein entscheidender Baustein für den beruflichen Erfolg. Diese Kompetenz ermöglicht es, komplexe Daten verständlich zu kommunizieren und Geschäftspartner sowie internationale Kollegen zu überzeugen.
Die Bedeutung visueller Darstellungen in Präsentationen
Stehst du kurz vor einer wichtigen englischsprachigen Präsentation? Eine häufige Herausforderung für Vortragende ist es, Inhalte für das Publikum ansprechend und verständlich zu gestalten. Nach einem gelungenen Einstieg bieten Tabellen, Grafiken und Diagramme eine ideale Möglichkeit, komplexe Informationen visuell aufzubereiten.
Visuelle Elemente unterstützen das Publikum dabei, Inhalte nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und zu verstehen. Daher ist es für erfolgreiche Präsentationen unerlässlich, die richtigen Fähigkeiten im Beschreiben dieser Elemente zu entwickeln. Diese Kompetenz ist übrigens auch bei Englischprüfungen wie dem IELTS relevant, wo eine Aufgabe das Beschreiben von Grafiken und Diagrammen umfasst.
Ob du dich auf eine Englischprüfung vorbereitest, deine Präsentationstechnik für Geschäftsmeetings verbessern möchtest oder einfach deine Fähigkeiten in der Datenvisualisierung erweitern willst – in diesem Artikel findest du konkrete Tipps und praxisnahe Formulierungen.
Warum du Tabellen, Grafiken und Diagramme in Präsentationen einsetzen solltest
In vielen beruflichen Präsentationen spielen Zahlen und Daten eine zentrale Rolle. Auf den ersten Blick mag das trocken wirken – doch visuelle Darstellungen können diese Informationen lebendig und einprägsam machen.
Grafiken, Diagramme und Tabellen helfen deinem Publikum:
- komplexe Daten leichter zu verstehen
- dem roten Faden deiner Präsentation zu folgen
- die Herkunft und Relevanz deiner Daten nachzuvollziehen
- wichtige Schlüsselinformationen zu behalten
Das Ziel ist, dass dein Publikum zumindest die zentralen Erkenntnisse aus deinen Daten mitnimmt. Visuelle Hilfsmittel sind besonders effektiv, um Trends zu veranschaulichen, Vergleiche zu ziehen oder das Verhältnis verschiedener Elemente zueinander darzustellen. Kurz gesagt: Eine gute visuelle Aufbereitung macht deine Daten verständlicher und einprägsamer.
Das richtige Format wählen: Welches Diagramm für welchen Zweck?
Moderne Programme zur Datenanalyse bieten eine Vielzahl von Diagrammtypen und Grafikoptionen, was die Auswahl oft zur Herausforderung macht.
Wann ist ein Flussdiagramm die richtige Wahl? Welche Diagrammart eignet sich am besten, um einen langfristigen Trend darzustellen? Lassen sich Umsatzzahlen am effektivsten in einem Balkendiagramm visualisieren? Um hier die optimale Entscheidung zu treffen, lohnt es sich, die Eigenschaften und Stärken der einzelnen Formate genauer zu betrachten.
Im Folgenden stellen wir die gängigsten visuellen Darstellungsformen vor und geben konkrete Tipps, wie du diese in englischsprachigen Präsentationen beschreiben kannst.
Die wichtigsten Diagrammtypen und ihre Verwendung
Daten lassen sich auf verschiedenste Weise darstellen. Die vier häufigsten und effektivsten Formate sind Balkendiagramme, Liniendiagramme, Tortendiagramme und Venn-Diagramme.
Balkendiagramme
Balkendiagramme (auf Englisch: bar charts oder bar graphs) eignen sich hervorragend, um Zusammenhänge zwischen unabhängigen Datensätzen aufzuzeigen. Sie visualisieren statistische Daten in Form von horizontalen oder vertikalen Balken und ermöglichen direkte Vergleiche zwischen verschiedenen Kategorien.
Beispiel: Ein Balkendiagramm könnte die Marktanteile verschiedener Mobilfunkanbieter innerhalb eines bestimmten Jahres darstellen. Jeder Balken repräsentiert einen Anbieter und zeigt dessen prozentualen Marktanteil.
Liniendiagramme
Liniendiagramme (line charts oder line graphs) sind ideal, um Datenentwicklungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu visualisieren. Diese Diagrammform verbindet einzelne Datenpunkte mit Linien und macht so Trends und Entwicklungen deutlich sichtbar.
Beispiel: Ein Liniendiagramm könnte die Entwicklung der monatlichen Verkaufszahlen eines Unternehmens über ein Geschäftsjahr hinweg darstellen und so saisonale Schwankungen oder langfristige Trends verdeutlichen.
Tortendiagramme
Tortendiagramme (pie charts) stellen anschaulich dar, wie sich unterschiedliche Teile zu einem Ganzen zusammensetzen. Die einzelnen "Tortenstücke" repräsentieren verschiedene Kategorien eines Datensatzes und visualisieren deren prozentualen Anteil am Gesamten.
Beispiel: Ein Tortendiagramm könnte die Verteilung des Unternehmensbudgets auf verschiedene Abteilungen veranschaulichen und damit die relative Bedeutung jeder Abteilung für das Gesamtunternehmen verdeutlichen.
Venn-Diagramme und andere Darstellungsformen
Venn-Diagramme und andere konzeptionelle Darstellungen zeigen, wie verschiedene Elemente eines größeren Ganzen miteinander in Beziehung stehen, sich überschneiden oder ergänzen. Sie sind besonders nützlich, um Konzepte, Prozesse oder Zusammenhänge zu visualisieren.
Beispiel: Ein Venn-Diagramm könnte darstellen, wie sich die Verantwortungsbereiche dreier Projektteams überschneiden und welche Aufgaben in gemeinsamer Verantwortung liegen.
Einleitende Formulierungen für die Präsentation von Diagrammen
Nachdem du dein informatives Diagramm erstellt hast, ist es wichtig, es präzise und ansprechend einzuleiten. Folgende englische Formulierungen helfen dir, die Aufmerksamkeit deines Publikums auf das Diagramm zu lenken:
- "I'd like to direct your attention to this bar chart, which illustrates..." (Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit auf dieses Balkendiagramm richten, das veranschaulicht...)
- "Now, let's examine this diagram showing..." (Lassen Sie uns nun dieses Diagramm betrachten, das zeigt...)
- "This graph provides insight into..." (Diese Grafik gibt Einblick in...)
- "Looking at this line chart, we can observe that..." (Wenn wir dieses Liniendiagramm betrachten, können wir erkennen, dass...)
- "This pie chart breaks down the data into distinct categories..." (Dieses Tortendiagramm gliedert die Daten in verschiedene Kategorien...)
- "To demonstrate my point, I'd like to refer to this visual representation..." (Um meinen Punkt zu verdeutlichen, möchte ich auf diese visuelle Darstellung verweisen...)
- "The data presented in this chart clearly indicates that..." (Die in diesem Diagramm dargestellten Daten zeigen deutlich, dass...)
Die Bestandteile von Diagrammen korrekt benennen
Um Diagramme und Grafiken präzise zu beschreiben, solltest du die korrekten englischen Bezeichnungen für die einzelnen Bestandteile kennen:
- "The vertical axis represents..." (Die vertikale Achse stellt dar...)
- "The horizontal axis shows..." (Die horizontale Achse zeigt...)
- "The trend line indicates..." (Die Trendlinie deutet auf...)
- "The dotted line represents..." (Die gestrichelte Linie steht für...)
- "The colored segments illustrate..." (Die farbigen Segmente zeigen...)
- "The intersection of these curves demonstrates..." (Der Schnittpunkt dieser Kurven demonstriert...)
- "The peak in this graph corresponds to..." (Der Höhepunkt in dieser Grafik entspricht...)
- "The shaded area encompasses..." (Der schraffierte Bereich umfasst...)
- "The legend on the right explains each color code..." (Die Legende rechts erläutert jeden Farbcode...)
Balkendiagramme effektiv beschreiben
Balkendiagramme visualisieren Daten in Form separater Balken oder Säulen. Typischerweise werden die Datenkategorien auf der x-Achse (horizontal) und die gemessenen Werte auf der y-Achse (vertikal) dargestellt. Dies ermöglicht einen klaren Vergleich statistischer Daten zwischen verschiedenen Gruppen.
Ein Balkendiagramm hebt auf den ersten Blick hervor, welche Kategorie den höchsten und welche den niedrigsten Wert aufweist. Jede Gruppe sollte dabei unabhängig von den anderen sein, sodass Veränderungen in einer Kategorie die anderen nicht beeinflussen.
Beispiel eines Balkendiagramms zur Beschreibung:
"This bar chart illustrates quarterly sales figures for our top three product lines throughout 2024. As we can see, Product A, represented by the blue bars, consistently outperformed Products B and C in every quarter. However, Product C, shown in green, demonstrated the most significant growth, increasing by 45% from Q1 to Q4. The most dramatic difference can be observed in Q3, where Product A generated €2.3 million in revenue, more than double the sales of Product C during the same period."
(Dieses Balkendiagramm veranschaulicht die vierteljährlichen Verkaufszahlen unserer drei wichtigsten Produktlinien im Jahr 2024. Wie wir sehen können, übertraf Produkt A, dargestellt durch die blauen Balken, in jedem Quartal die Produkte B und C. Allerdings zeigte Produkt C, in Grün dargestellt, das signifikanteste Wachstum mit einer Steigerung von 45% von Q1 bis Q4. Der dramatischste Unterschied ist im dritten Quartal zu beobachten, wo Produkt A einen Umsatz von 2,3 Millionen Euro generierte, mehr als doppelt so viel wie die Verkäufe von Produkt C im gleichen Zeitraum.)
Nützliche Ausdrücke für Balkendiagramme
- "The tallest/highest bar represents..." (Der höchste Balken repräsentiert...)
- "The shortest/lowest bar indicates..." (Der niedrigste Balken zeigt...)
- "Comparing these two bars, we can see..." (Wenn wir diese beiden Balken vergleichen, erkennen wir...)
- "The difference between these categories is significant/marginal..." (Der Unterschied zwischen diesen Kategorien ist bedeutend/geringfügig...)
- "This cluster of bars shows the quarterly breakdown..." (Diese Gruppe von Balken zeigt die vierteljährliche Aufschlüsselung...)
- "The stacked bars illustrate the composition of..." (Die gestapelten Balken veranschaulichen die Zusammensetzung von...)
- "The horizontal bars make it easier to compare values across categories..." (Die horizontalen Balken erleichtern den Vergleich der Werte zwischen den Kategorien...)
Liniendiagramme präzise beschreiben
Liniendiagramme eignen sich hervorragend, um Trends, Entwicklungen und Veränderungen über einen Zeitraum hinweg darzustellen. Sie visualisieren Informationen als Punkte auf einem Koordinatensystem, die durch Linien verbunden sind. Diese Darstellungsform macht Bewegungen, Anstiege, Abfälle oder Beziehungen zwischen verschiedenen Datenpunkten besonders deutlich sichtbar.
Um diese Bewegungen präzise zu beschreiben, ist ein Repertoire an passenden Verben, Adjektiven und Adverbien essenziell:
Wichtige Verben für Trends
- rise (ansteigen)
- increase (zunehmen)
- grow (wachsen)
- climb (klettern)
- surge (stark ansteigen)
- peak (einen Höhepunkt erreichen)
- fall (fallen)
- decline (abnehmen)
- decrease (sinken)
- drop (abfallen)
- plummet (abstürzen)
- level off (sich einpendeln)
- stabilize (sich stabilisieren)
- remain constant (konstant bleiben)
- fluctuate (schwanken)
Nützliche Adjektive für die Intensität
- sharp (scharf)
- dramatic (dramatisch)
- steep (steil)
- rapid (schnell)
- substantial (wesentlich)
- significant (bedeutend)
- moderate (mäßig)
- slight (leicht)
- marginal (geringfügig)
- negligible (vernachlässigbar)
Hilfreiche Adverbien für das Tempo
- dramatically (dramatisch)
- rapidly (schnell)
- sharply (scharf)
- steadily (stetig)
- gradually (allmählich)
- slightly (leicht)
- marginally (geringfügig)
Beispiel einer Beschreibung eines Liniendiagramms:
"This line graph tracks our company's monthly website traffic throughout 2024. As you can see, visitor numbers increased steadily from January to March, rising from 50,000 to 75,000 monthly users. April saw a slight dip to 70,000, before traffic surged dramatically in May, peaking at 120,000 visitors. This coincided with our summer marketing campaign. From June to September, numbers stabilized around 110,000 visitors per month, before gradually declining toward year-end, finishing at 95,000 in December. Despite this late decrease, the overall trend shows a substantial 90% growth in website traffic compared to the previous year."
(Dieses Liniendiagramm verfolgt den monatlichen Website-Verkehr unseres Unternehmens im Jahr 2024. Wie Sie sehen können, stiegen die Besucherzahlen von Januar bis März stetig an, von 50.000 auf 75.000 monatliche Nutzer. Im April gab es einen leichten Rückgang auf 70.000, bevor der Verkehr im Mai dramatisch anstieg und mit 120.000 Besuchern seinen Höhepunkt erreichte. Dies fiel mit unserer Sommer-Marketingkampagne zusammen. Von Juni bis September stabilisierten sich die Zahlen bei etwa 110.000 Besuchern pro Monat, bevor sie zum Jahresende hin allmählich zurückgingen und im Dezember bei 95.000 endeten. Trotz dieses späten Rückgangs zeigt der Gesamttrend ein substanzielles Wachstum des Website-Verkehrs um 90% im Vergleich zum Vorjahr.)
Tortendiagramme anschaulich erklären
Tortendiagramme sind besonders effektiv, um die proportionale Verteilung verschiedener Kategorien innerhalb eines Ganzen darzustellen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Beschreibung liegt im Vergleich der unterschiedlichen Segmente.
Folgende Ausdrücke sind hilfreich, um Vergleiche in Tortendiagrammen präzise zu formulieren:
- "accounts for" (macht aus)
- "represents" (repräsentiert)
- "constitutes" (bildet)
- "compared to" (im Vergleich zu)
- "as opposed to" (im Gegensatz zu)
- "in contrast with" (im Kontrast zu)
- "the largest/smallest segment" (das größte/kleinste Segment)
- "takes up the majority" (nimmt den Großteil ein)
- "forms a minority" (bildet eine Minderheit)
- "dominates the chart" (dominiert das Diagramm)
- "makes up nearly half/a quarter" (macht fast die Hälfte/ein Viertel aus)
Beispiel einer Tortendiagramm-Beschreibung:
"This pie chart illustrates the breakdown of our annual corporate expenditure by department. As we can see, Research and Development accounts for the largest portion at 35%, reflecting our company's commitment to innovation. Marketing represents 25% of the budget, while Operations takes up 20%. Human Resources and Administration each constitute 10% of our spending. The smallest slice, at just 5%, is allocated to External Relations. It's worth noting that technical departments dominate the chart, accounting for 55% of our total annual expenditure, compared to 45% for non-technical departments."
(Dieses Tortendiagramm veranschaulicht die Aufschlüsselung unserer jährlichen Unternehmensausgaben nach Abteilungen. Wie wir sehen können, entfällt der größte Anteil mit 35% auf Forschung und Entwicklung, was das Engagement unseres Unternehmens für Innovation widerspiegelt. Marketing repräsentiert 25% des Budgets, während der Betrieb 20% ausmacht. Personal und Verwaltung stellen jeweils 10% unserer Ausgaben dar. Der kleinste Anteil, nur 5%, ist für Externe Beziehungen vorgesehen. Bemerkenswert ist, dass technische Abteilungen das Diagramm dominieren und 55% unserer gesamten Jahresausgaben ausmachen, verglichen mit 45% für nicht-technische Abteilungen.)
Venn-Diagramme und komplexe Visualisierungen beschreiben
Venn-Diagramme gehören zu den konzeptionellen Visualisierungsformen und zeigen, wie verschiedene Elemente sich überschneiden oder zusammenhängen. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Diagrammtypen, die primär numerische Daten darstellen, visualisieren Venn-Diagramme Beziehungen und Verbindungen.
Nützliche Ausdrücke für die Beschreibung von Venn-Diagrammen:
- "The overlapping area represents..." (Der Überschneidungsbereich stellt dar...)
- "These circles illustrate the relationship between..." (Diese Kreise veranschaulichen die Beziehung zwischen...)
- "The intersection shows..." (Die Schnittmenge zeigt...)
- "Elements that fall into both categories include..." (Zu beiden Kategorien gehörende Elemente umfassen...)
- "The unique aspects of this component are..." (Die einzigartigen Aspekte dieser Komponente sind...)
- "Where these concepts converge, we find..." (Wo diese Konzepte zusammenkommen, finden wir...)
- "The non-overlapping sections indicate..." (Die nicht überlappenden Bereiche zeigen...)
Beispiel einer Beschreibung eines Venn-Diagramms:
"This Venn diagram illustrates the relationship between three key factors in our customer satisfaction model: Product Quality, Price Competitiveness, and Customer Service. The central area, where all three circles overlap, represents our ideal business position – delivering high-quality products at competitive prices with excellent customer service. The intersection between Quality and Service, without competitive pricing, indicates our premium market segment. Similarly, where Price and Service overlap, we see our value market segment. The diagram clearly demonstrates that sustainable customer satisfaction requires balancing all three elements, rather than excelling in just one or two areas."
(Dieses Venn-Diagramm veranschaulicht die Beziehung zwischen drei Schlüsselfaktoren in unserem Kundenzufriedenheitsmodell: Produktqualität, Preiskonkurrenzfähigkeit und Kundenservice. Der zentrale Bereich, in dem sich alle drei Kreise überschneiden, repräsentiert unsere ideale Geschäftsposition – hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen mit exzellentem Kundenservice. Die Überschneidung zwischen Qualität und Service, ohne wettbewerbsfähige Preise, kennzeichnet unser Premium-Marktsegment. Ähnlich zeigt die Überlappung von Preis und Service unser Value-Marktsegment. Das Diagramm demonstriert deutlich, dass nachhaltige Kundenzufriedenheit ein Gleichgewicht aller drei Elemente erfordert, anstatt nur in einem oder zwei Bereichen herausragend zu sein.)
Erweiterte Techniken: Gemischte Diagramme und Datenvisualisierungen
In modernen Präsentationen werden zunehmend komplexe, gemischte Diagrammtypen eingesetzt, die verschiedene Visualisierungsformen kombinieren. Diese können besonders effektiv sein, um multidimensionale Daten darzustellen, erfordern aber auch besondere Sorgfalt bei der Beschreibung.
Kombinierte Balken- und Liniendiagramme
Diese häufige Kombination ermöglicht es, zwei verschiedene, aber verwandte Datensätze in einer Grafik zu veranschaulichen. Typischerweise stellen die Balken absolute Werte dar, während die Linie einen Trend oder Durchschnittswerte visualisiert.
Beispiel einer Beschreibung:
"This combined chart shows our monthly sales volumes represented by the blue bars, alongside our profit margin depicted by the red line. While sales fluctuated considerably throughout the year, with a notable peak in December, our profit margin maintained a more consistent trajectory, gradually improving from 15% in January to 23% by year-end. The most efficient month was September, where despite moderate sales, we achieved our second-highest profit margin of 22%."
(Dieses kombinierte Diagramm zeigt unsere monatlichen Verkaufsmengen, dargestellt durch die blauen Balken, zusammen mit unserer Gewinnmarge, veranschaulicht durch die rote Linie. Während die Verkäufe im Laufe des Jahres erheblich schwankten, mit einem bemerkenswerten Höhepunkt im Dezember, behielt unsere Gewinnmarge eine konsistentere Entwicklung bei und verbesserte sich allmählich von 15% im Januar auf 23% zum Jahresende. Der effizienteste Monat war September, wo wir trotz moderater Verkäufe unsere zweithöchste Gewinnmarge von 22% erzielten.)
Heatmaps und Bubble-Charts
Diese moderneren Visualisierungsformen können komplexe Datensets auf intuitive Weise darstellen. Bei der Beschreibung sollten zunächst die Achsen und die Bedeutung der Farben oder Größen erklärt werden, bevor auf die konkreten Muster eingegangen wird.
Schlüsselvokabular für verschiedene Datentrends
Ein reichhaltiges Vokabular ist entscheidend, um Datentrends präzise und abwechslungsreich zu beschreiben. Hier sind einige gruppierte Ausdrücke, die du je nach Trend einsetzen kannst:
Für positive Trends
- "A steady increase" (Ein stetiger Anstieg)
- "A remarkable growth" (Ein bemerkenswertes Wachstum)
- "A gradual improvement" (Eine allmähliche Verbesserung)
- "An upward trend" (Ein aufwärtsgerichteter Trend)
- "A sustained expansion" (Eine anhaltende Expansion)
Für negative Trends
- "A sharp decline" (Ein starker Rückgang)
- "A significant drop" (Ein bedeutender Abfall)
- "A downward trajectory" (Eine Abwärtsentwicklung)
- "A gradual contraction" (Eine allmähliche Kontraktion)
- "A persistent decrease" (Eine anhaltende Abnahme)
Für Stabilität
- "A plateau in the data" (Ein Plateau in den Daten)
- "Consistent figures" (Konstante Zahlen)
- "A stable pattern" (Ein stabiles Muster)
- "Unchanged statistics" (Unveränderte Statistiken)
- "Leveled-off values" (Eingependelte Werte)
Für Schwankungen
- "Erratic movements" (Unregelmäßige Bewegungen)
- "Seasonal fluctuations" (Saisonale Schwankungen)
- "Volatile changes" (Volatile Veränderungen)
- "Cyclical patterns" (Zyklische Muster)
- "Irregular variations" (Unregelmäßige Variationen)
Abschließende Empfehlungen für erfolgreiche Diagrammpräsentationen
Für eine wirkungsvolle Präsentation deiner Diagramme und Grafiken auf Englisch, beachte folgende Schlüsselempfehlungen:
- Zielgruppenorientierung: Stimme deine visuellen Darstellungen und deren Beschreibung auf dein spezifisches Publikum ab. Fachexperten erwarten andere Details als ein allgemeines Publikum.
- Einfachheit und Klarheit: Halte deine Diagramme so übersichtlich wie möglich. Vermeide visuelle Überfrachtung und konzentriere dich auf die wesentlichen Aussagen der Daten.
- Selbsterklärende Visualisierungen: Gestalte deine Grafiken so, dass sie auch ohne ausführliche Erklärung verständlich sind. Achte auf klare Beschriftungen und eine sinnvolle Farbwahl.
- Sprachliche Präzision: Verwende die in diesem Artikel vorgestellten Fachbegriffe und Formulierungen, um deine Diagramme präzise und professionell zu beschreiben.
- Relevanz betonen: Stelle bei deiner Beschreibung immer den Bezug zum größeren Kontext her – warum sind diese Daten wichtig und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen?
- Übung: Wie bei allen Präsentationsfähigkeiten gilt: Übung macht den Meister. Nimm dir Zeit, das Beschreiben von Diagrammen auf Englisch regelmäßig zu trainieren.
- Feedback einholen: Besonders bei wichtigen Präsentationen kann es hilfreich sein, vorher Feedback von einem Muttersprachler oder erfahrenen Kollegen einzuholen.
Häufig gestellte Fragen zu Diagrammen auf Englisch
Wie beschreibt man ein Balkendiagramm auf Englisch?
Balkendiagramme stellen Daten in separaten horizontalen oder vertikalen Balken dar. Bei der Beschreibung solltest du den generellen Trend von links nach rechts verfolgen und hervorheben, ob die Werte steigen, fallen oder konstant bleiben. Beginne mit einer Einleitung wie "This bar chart illustrates..." und erkläre dann die dargestellten Kategorien sowie die auffälligsten Merkmale und Vergleiche.
Wie beschreibt man ein Liniendiagramm auf Englisch?
Liniendiagramme visualisieren Daten als kontinuierliche Linie über einen Zeitraum. Folge bei der Beschreibung dem Verlauf der Linie entlang der horizontalen Achse und nutze präzise Verben (rise, fall, peak, etc.), um die Bewegungen der Linie zu charakterisieren. Hebe besondere Wendepunkte, Höchst- und Tiefstwerte sowie den Gesamttrend hervor.
Wie beschreibt man ein Tortendiagramm auf Englisch?
Tortendiagramme unterteilen Daten in Segmente, die zusammen ein Ganzes bilden. Vergleiche bei der Beschreibung die verschiedenen Segmente hinsichtlich ihrer Größe und Bedeutung. Beginne mit dem größten Segment und arbeite dich zu den kleineren vor. Verwende präzise prozentuale Angaben und betone die relativen Verhältnisse zwischen den Segmenten.
Welche Fehler sollte man beim Beschreiben von Diagrammen vermeiden?
Häufige Fehler umfassen:
- Zu vage Beschreibungen ohne konkrete Zahlen
- Überinterpretation der Daten ohne Beweise
- Vernachlässigung wichtiger Ausreißer oder Anomalien
- Zu starke Fokussierung auf Details ohne den Gesamtzusammenhang zu erklären
- Verwendung ungenauer oder falscher Fachbegriffe
Mit den in diesem Artikel vorgestellten Tipps und Formulierungen kannst du diese Fehler vermeiden und deine Diagramme auf Englisch professionell und überzeugend präsentieren.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read
![Internet-Abkürzungen für Textnachrichten 2025 [Deutsch]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F147z5m2d%2Fproduction%2Fbdd1172e83c9ea883c76486e43c60c0a54fac30d-2240x1260.png%3Frect%3D175%2C0%2C1890%2C1260%26w%3D600%26h%3D400&w=3840&q=75)
Internet-Abkürzungen für Textnachrichten 2025 [Deutsch]
In der digitalen Kommunikation des Jahres 2025 sind Abkürzungen wie LOL, OMG und FYI allgegenwärtig geworden. Diese Kurzformen haben unsere Kommunikation grundlegend verändert und prägen den alltäglichen Austausch auf Plattformen wie WhatsApp, Signal, Twitter und Instagram. Doch woher kommen diese Abkürzungen, und welche sind heute am relevantesten?
![TOEFL oder IELTS: Welcher Test ist einfacher? [Deutsch]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F147z5m2d%2Fproduction%2F942324bddb47d7847ff668726c4922f3cc88d5e0-2240x1260.png%3Frect%3D175%2C0%2C1890%2C1260%26w%3D600%26h%3D400&w=3840&q=75)
TOEFL oder IELTS: Welcher Test ist einfacher? [Deutsch]
Möchtest du deine Englischkenntnisse offiziell nachweisen? Dann stehst du vermutlich vor der Entscheidung zwischen den beiden weltweit anerkanntesten Sprachtests: TOEFL und IELTS. Diese umfassende Analyse hilft dir, den für dich passenden Test zu finden.

Dialekte des Grauens: Deutschlands unbeliebteste Mundarten
Die deutsche Sprachlandschaft ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an regionalen Dialekten. Was für die einen ein kultureller Schatz ist, kann für andere jedoch ein regelrechter akustischer Albtraum sein. Eine aktuelle Umfrage hat nun enthüllt, welche deutschen Mundarten bei den Bundesbürgern besonders schlecht abschneiden – und warum manche Dialekte mehr polarisieren als andere.

Die 16 besten Apps zum Japanisch lernen im Jahr 2025
Suchst du nach der idealen App zum Japanisch lernen? In diesem Artikel vergleichen wir die besten Anwendungen anhand ihrer Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Preisgestaltung, damit du die für dich optimale Lösung findest. Ob deine Begeisterung für japanische Popkultur, Anime, Manga oder einfach die faszinierende Kultur Japans dich zum Sprachenlernen motiviert – es gibt zahlreiche digitale Werkzeuge, die dir den Einstieg erleichtern können. Apps bieten einen niedrigschwelligen und flexiblen Zugang zur japanischen Sprache. Im Folgenden präsentieren wir die 15 effektivsten Japanisch-Lern-Apps, kategorisiert nach ihren speziellen Stärken, Funktionsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die 16 besten Apps zum Englisch lernen (2025)
In einer Zeit, in der digitales Lernen zum Standard geworden ist, bieten Sprachlern-Apps eine beispiellose Flexibilität und Zugänglichkeit. Diese Übersicht stellt die effektivsten Apps zum Englischlernen vor und zeigt, wie sie in deinen persönlichen Lernplan passen können.

15 berühmte Polyglotten und ihre besten Sprachlerntipps
Träumst du davon, mehrere Sprachen zu beherrschen und suchst nach Inspiration? In diesem Artikel erfährst du, welche erprobten Lernmethoden die bekanntesten Sprachgenies der Welt anwenden.