Die beliebtesten Lieder aus Österreich und der Schweiz

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Musik besitzt die einzigartige Fähigkeit, tiefe Emotionen zu wecken, Erinnerungen hervorzurufen und uns mit unserer kulturellen Identität zu verbinden. Besonders interessant ist die Rolle, die regionale Dialekte dabei spielen – sie transportieren nicht nur Melodien, sondern auch ein Stück Heimat. In diesem Artikel analysieren wir die meistgestreamten Songs aus Österreich und der Schweiz und untersuchen, welche Dialekte dabei besonders stark vertreten sind.
Die Top 20 der österreichischen Musikszene
Die österreichische Musiklandschaft präsentiert sich vielfältig – von internationalen Hits bis zu dialektgeprägten Volksliedern. Anhand von Streaming-Daten haben wir die 20 erfolgreichsten Songs zusammengestellt und nach ihrer Beliebtheit geordnet.
Internationale Hits mit österreichischen Wurzeln
An der Spitze der österreichischen Charts steht ein Song, der weltweit Bekanntheit erlangte: "Live is Life" von Opus mit beeindruckenden 240 Millionen Streams auf Spotify. Dieser 1985 veröffentlichte Hit eroberte internationale Charts und gilt bis heute als musikalisches Aushängeschild Österreichs. Die Kombination aus eingängiger Melodie und universeller Botschaft machte den Song zu einem zeitlosen Klassiker, der Generationen überdauert.
Das Jahr 1985 erwies sich als besonders fruchtbar für die österreichische Musikszene, denn auf Platz 2 folgt "Rock Me Amadeus" von Falco. Mit 138 Millionen Streams hält dieser Titel einen bemerkenswerten Rekord: Es ist das einzige deutschsprachige Lied, das gleichzeitig die amerikanischen Billboard Hot 100 und die britischen Singlecharts anführte. Falco verband gekonnt elektronische Beats mit klassischen Einflüssen und schuf damit einen kulturübergreifenden Hit, der österreichische Musikgeschichte schrieb.
Die Top 3 komplettiert "Hulapalu" von Andreas Gabalier mit über 117 Millionen Streams. Der 2015 veröffentlichte Song verbindet volkstümliche Elemente mit modernen Pop-Einflüssen und etablierte sich schnell als Publikumsliebling. Interessanterweise ist die Bedeutung des Titels "Hulapalu" selbst für den Künstler nicht vollständig geklärt – angeblich stammt der Begriff von einer früheren Partnerin, ohne dass seine eigentliche Bedeutung definiert wurde. Diese Mischung aus Mysterium und Eingängigkeit trägt vermutlich zum anhaltenden Erfolg bei.
Die Dominanz des Wiener Dialekts
Bei der Analyse der 20 erfolgreichsten österreichischen Songs fällt auf, dass der Wiener Dialekt eine herausragende Rolle spielt. Neben Falco, der in mehreren seiner erfolgreichen Titel wie "Der Kommissar" (Platz 4 mit 85 Millionen Streams) und "Jeanny" (Platz 6 mit 71 Millionen Streams) typische Wiener Sprachelemente einbaut, prägen auch andere Künstler wie Josh. und Wanda diesen dialektalen Schwerpunkt.
Die spezifische Aussprache, Satzkonstruktion und der charakteristische Wortschatz des Wienerischen verleihen den Songs eine authentische regionale Identität, die bei Hörern Anklang findet. So erreicht beispielsweise "Cordula Grün" von Josh. mit 53 Millionen Streams Platz 8 und demonstriert eindrucksvoll die anhaltende Beliebtheit dieses Dialekts.
Steirische Klangfarben
Neben dem Wienerischen nimmt auch der steirische Dialekt eine bedeutende Position in der österreichischen Musiklandschaft ein. Andreas Gabalier, selbst aus der Steiermark stammend, repräsentiert diesen Dialekt in mehreren seiner erfolgreichen Titel. Auch "I sing a Liad für di" (Platz 10 mit 48 Millionen Streams) und "Hulapalu" (Platz 3) tragen zur Verbreitung und Popularität des steirischen Dialekts bei.
Die charakteristischen Lautverschiebungen und der einzigartige Rhythmus des Steirischen schaffen eine klangliche Verbindung zur alpinen Region und vermitteln ein Gefühl von Bodenständigkeit und Heimatverbundenheit.
Regionale Vielfalt in der österreichischen Musik
Die Top 20 der österreichischen Songs spiegeln die dialektale Diversität des Landes wider. Neben dem dominierenden Wienerischen und dem steirischen Dialekt finden sich auch Einflüsse aus Niederösterreich, wie in "Ham kummst" von Seiler und Speer (Platz 9 mit über 50 Millionen Streams), sowie Elemente aus der Salzkammergut-Region in "Brenna tuats guat" von Hubert von Goisern (Platz 20 mit 24 Millionen Streams).
Diese regionale Vielfalt zeigt, dass österreichische Künstler ihre dialektalen Wurzeln bewusst in ihre Musik einfließen lassen und damit eine starke kulturelle Identität schaffen, die beim Publikum auf Resonanz stößt.
Die Schweizer Musiklandschaft im Fokus
Im Vergleich zur österreichischen Musikszene präsentiert sich die Schweizer Top 20 sprachlich deutlich internationaler. Hier dominieren in den vorderen Plätzen englisch- und französischsprachige Titel, bevor deutschsprachige Songs folgen.
Internationale Orientierung der Schweizer Charts
Die Spitzenposition der Schweizer Charts belegt "Ma Chérie" von DJ Antoine mit beeindruckenden 205 Millionen Streams. Der 2011 veröffentlichte EDM-Hit eroberte zahlreiche europäische Charts und etablierte sich als internationaler Erfolg. Die Kombination aus französischem Titel und elektronischen Beats spiegelt die mehrsprachige Ausrichtung der Schweizer Musikszene wider.
Auf Platz 2 folgt "The Code" von Nemo mit über 63 Millionen Streams. Der Song, der 2024 den Eurovision Song Contest für die Schweiz gewann, verbindet innovative Klangexperimente mit englischen Lyrics und unterstreicht die internationale Ausrichtung der Schweizer Musikproduktion.
Zürichdeutsch als Aushängeschild der deutschsprachigen Schweizer Musik
Der erste deutschsprachige Titel in den Schweizer Charts erscheint auf Platz 3: "079" von Lo & Leduc erreicht 37 Millionen Streams und repräsentiert den zürichdeutschen Dialekt. Das im Jahr 2005 gegründete Duo Lorenz Häberli und Luc Oggier verbindet in ihren Songs Rap-Elemente mit eingängigen Pop-Melodien und etablierte sich mit diesem Konzept erfolgreich in der Schweizer Musiklandschaft.
Bei genauerer Betrachtung der deutschsprachigen Titel innerhalb der Top 20 wird deutlich, dass der zürichdeutsche Dialekt eine dominierende Rolle einnimmt. Songs wie "Charlotta" von Hecht (Platz 7 mit 14 Millionen Streams), "Angelina" von Dabu Fantastic (Platz 8) und "Kawasaki" ebenfalls von Hecht (Platz 9) repräsentieren diesen Dialekt eindrucksvoll.
Die Dominanz des Zürichdeutschen lässt sich auch demographisch erklären: Mit rund 1,5 Millionen Einwohnern im Kanton Zürich ist dieser Dialekt der meistgesprochene unter den alemannischen Dialekten der Schweiz. Die urbane Prägung und kulturelle Bedeutung des Kantons spiegeln sich somit direkt in der musikalischen Repräsentation wider.
Berner Dialekt und Zentralschweizer Einflüsse
Neben dem Zürichdeutschen finden sich in den Schweizer Charts auch zahlreiche Vertreter des Berner Dialekts. Die Band Patent Ochsner platziert sich mit "W.Nuss vo Bümpliz" (Platz 11 mit 8,5 Millionen Streams) und "Scharlachrot" (Platz 15 mit 6,8 Millionen Streams) gleich zweimal in den Top 20 und transportiert die charakteristischen Klangfarben des Berndeutschen einem breiten Publikum.
Auch die Künstler Kunz mit "Chliini Händ" (Platz 19) und Plüsch mit "Heimweh" (Platz 20) tragen zur Verbreitung und Popularisierung des Berner Dialekts bei. Die weicheren Konsonanten und der melodischere Sprachrhythmus des Berndeutschen verleihen den Songs eine besondere klangliche Qualität, die sie von anderen Dialekten unterscheidet.
Die Band Stubete Gäng repräsentiert mit mehreren Titeln wie "Göschene Airolo" (Platz 12), "Dunne mit Gäng" (Platz 17) und "Petra Sturzenegger" (Platz 18) den Dialekt der Zentralschweiz. Diese sprachliche Vielfalt verdeutlicht die föderale Struktur der Schweiz und die kulturelle Bedeutung regionaler Identitäten auch im musikalischen Kontext.
Die Bedeutung von Dialekten in der Musikindustrie
Emotionale Bindung und regionale Identität
Die Verwendung von Dialekten in der Musik geht weit über stilistische Entscheidungen hinaus – sie schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum und transportiert ein Gefühl von Heimat und Zugehörigkeit. Lieder im Dialekt wecken oft stärkere Emotionen als solche in standardisierter Sprache, da sie direkter mit persönlichen Erinnerungen und kulturellen Erfahrungen verknüpft werden.
Dialektale Texte ermöglichen zudem eine differenziertere und nuanciertere Ausdrucksweise, die in standardisierter Sprache oft nicht möglich ist. Bestimmte Konzepte, Gefühle oder kulturelle Phänomene lassen sich im Dialekt präziser und authentischer vermitteln, was zu einer tieferen Verbindung zwischen Künstler und Publikum führt.
Authentizität und Marktpositionierung
Für Künstler bietet die Verwendung von Dialekten eine Möglichkeit, sich authentisch zu positionieren und eine unverwechselbare Identität zu schaffen. In einer globalisierten Musikindustrie, die oft von englischsprachigen Produktionen dominiert wird, können dialektale Songs eine Nische besetzen und eine treue lokale Fangemeinde aufbauen.
Die Entscheidung für oder gegen die Verwendung eines Dialekts wird somit Teil der künstlerischen Strategie und der Marktpositionierung. Während einige Künstler bewusst standardisierte Sprache wählen, um internationale Märkte zu erschließen, nutzen andere gezielt dialektale Elemente, um ihre regionale Verwurzelung zu betonen und kulturelle Authentizität zu vermitteln.
Dialektale Unterschiede zwischen Österreich und der Schweiz
Sprachliche Vielfalt im Vergleich
Beim Vergleich der österreichischen und schweizerischen Musiklandschaft fallen interessante Unterschiede in der dialektalen Ausrichtung auf. Während in Österreich der Wiener Dialekt dominiert, gefolgt vom Steirischen, zeigt sich in der Schweiz eine Vorherrschaft des Zürichdeutschen mit starken Einflüssen des Berner Dialekts und der zentralschweizerischen Mundart.
Diese unterschiedliche Gewichtung reflektiert nicht nur demographische Gegebenheiten, sondern auch kulturhistorische Entwicklungen und regionale Identitäten. Die stärkere urbane Konzentration in der Schweiz (Zürich als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum) spiegelt sich in der musikalischen Repräsentation wider, während in Österreich neben der Hauptstadt Wien auch ländlichere Regionen wie die Steiermark musikalisch stark vertreten sind.
Internationale Ausrichtung versus regionale Verwurzelung
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied zwischen den beiden Ländern liegt in der sprachlichen Ausrichtung der erfolgreichsten Songs. Während in Österreich deutschsprachige Titel (oft im Dialekt) die oberen Ränge dominieren, finden sich in der Schweizer Hitliste zunächst englisch- und französischsprachige Produktionen, bevor der erste zürichdeutsche Titel folgt.
Diese unterschiedliche Internationalisierung lässt sich teilweise durch die mehrsprachige Tradition der Schweiz erklären, in der neben Deutsch auch Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen fungieren. Die Mehrsprachigkeit ist somit tief in der schweizerischen Identität verankert und manifestiert sich auch in der musikalischen Produktion und Rezeption.
Die Zukunft dialektaler Musik im digitalen Zeitalter
Globalisierung versus Regionalisierung
In einer zunehmend globalisierten Musikindustrie stellt sich die Frage nach der Zukunftsfähigkeit dialektaler Musik. Einerseits könnten internationale Streaming-Plattformen zu einer Homogenisierung musikalischer Ausdrucksformen führen, andererseits bieten digitale Vertriebswege auch Nischenprodukten die Möglichkeit, ihr spezifisches Publikum zu erreichen.
Die Analyse der Top-Charts aus Österreich und der Schweiz zeigt, dass dialektale Musik trotz globaler Konkurrenz erfolgreich bestehen kann. Die emotionale Bindung, die durch Heimatverbundenheit und kulturelle Identifikation entsteht, scheint ein wichtiger Faktor für den anhaltenden Erfolg regional verankerter Musik zu sein.
Neue Fusionen und kreative Mischformen
Ein vielversprechender Trend liegt in der Kombination traditioneller dialektaler Elemente mit modernen musikalischen Strömungen. Künstler wie Andreas Gabalier in Österreich oder Lo & Leduc in der Schweiz verbinden erfolgreich lokale sprachliche Traditionen mit zeitgemäßen Sounds und schaffen damit innovative Hybrideformen, die sowohl regionales als auch überregionales Publikum ansprechen.
Diese Vermischung verschiedener stilistischer und sprachlicher Ebenen könnte ein zukunftsweisender Ansatz sein, um dialektale Ausdrucksformen im digitalen Zeitalter lebendig zu halten und weiterzuentwickeln. Die Streaming-Zahlen bestätigen, dass diese Strategie vom Publikum angenommen wird und kommerziell erfolgreich sein kann.
Dialekte als kulturelles Erbe und lebendige Tradition
Bewahrung und Weiterentwicklung
Dialekte stellen ein wichtiges immaterielles Kulturerbe dar, das durch musikalische Ausdrucksformen bewahrt und gleichzeitig weiterentwickelt wird. Die Popularität dialektaler Songs in Österreich und der Schweiz zeigt, dass regionale Sprachvarianten keine musealen Relikte sind, sondern lebendige Kommunikationsformen, die sich kontinuierlich an neue gesellschaftliche und kulturelle Kontexte anpassen.
Musiker, die in Dialekten singen, übernehmen dabei eine wichtige Rolle als kulturelle Botschafter und Sprachvermittler. Sie transportieren regionale Ausdrucksweisen in neue Kontexte und machen sie für jüngere Generationen zugänglich und attraktiv.
Dialektale Musik als identitätsstiftender Faktor
In Zeiten zunehmender Globalisierung und digitaler Vernetzung gewinnen regionale Identitäten und kulturelle Verwurzelung an Bedeutung. Dialektale Musik bietet einen Anker in der lokalen Kultur und schafft Gemeinschaftsgefühl und Zugehörigkeit.
Die anhaltende Popularität von Songs im Wiener, Steirischen, Zürichdeutschen oder Berner Dialekt verdeutlicht das Bedürfnis nach authentischen, regional verankerten Ausdrucksformen auch im digitalen Zeitalter. Die spezifischen klanglichen und sprachlichen Qualitäten der verschiedenen Dialekte bereichern dabei die musikalische Landschaft und schaffen unverwechselbare künstlerische Identitäten.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read

Englisch üben wie ein Profi: Sprechen, Lesen & Schreiben
Ist dir das klassische Englischlernen zu eintönig? In diesem Artikel findest du praxiserprobte Methoden, um Englisch Sprechen, Lesen und Schreiben auf unterhaltsame und effektive Weise zu trainieren.

Tipps zum Schwedischlernen: 12 Wege zur Sprachbeherrschung
Die skandinavische Sprachlandschaft bietet einen faszinierenden Einstieg in eine neue linguistische Welt – und Schwedisch stellt dabei einen besonders zugänglichen Startpunkt dar. Mit über 10 Millionen Muttersprachlern in Schweden und Finnland und einer wachsenden globalen Präsenz hat die schwedische Sprache eine kulturelle Bedeutung erlangt, die weit über die geografischen Grenzen Skandinaviens hinausreicht.

Olly Richards: 10 Top-Tipps zum schnellen Sprachenlernen
Träumst du davon, eine neue Sprache zu beherrschen? Vielleicht sogar mehr als eine? Der bekannte Sprachlernexperte Olly Richards hat sich selbst acht Sprachen beigebracht und teilt seine bewährten Methoden, wie auch du eine neue Sprache effizient erlernen kannst. Während viele von uns davon träumen, eine zweite oder dritte Sprache zu beherrschen, scheint die Fähigkeit, mehr als drei Sprachen zu sprechen, für die meisten Menschen unerreichbar. Doch Polyglotten wie Olly Richards beweisen, dass es nicht nur möglich ist, fünf, sechs, sieben oder sogar acht Sprachen zu sprechen, sondern dass dies mit der richtigen Herangehensweise durchaus machbar ist. Richards, der Gründer der englischsprachigen Website und des Podcasts "I Will Teach You a Language", hat einen umfangreichen Erfahrungsschatz im Sprachenlernen entwickelt. Seine Methoden sind praxisorientiert und wurden in der realen Welt erprobt – er hat beispielsweise Italienisch in nur 90 Tagen gelernt. In diesem Artikel teilen wir zehn seiner wertvollsten Tipps, damit auch du eine Sprache schneller und effizienter lernen kannst, egal ob es sich um Englisch, Spanisch, Französisch oder eine andere Sprache handelt.

28 grundlegende chinesische Wörter und Sätze für Anfänger
Möchtest du Mandarin-Chinesisch lernen? Diese Sammlung essenzieller chinesischer Wörter und Sätze wird dir einen soliden Einstieg in die meistgesprochene Sprache der Welt ermöglichen! Mit rund 1,3 Milliarden Muttersprachlern ist Mandarin-Chinesisch nicht nur die Amtssprache des bevölkerungsreichsten Landes der Welt, sondern auch eine zunehmend wichtige Sprache in der globalen Wirtschaft und Kultur. Trotz dieser Bedeutung schrecken viele Menschen davor zurück, Chinesisch zu lernen. "Zu kompliziert", "zu viele Schriftzeichen", "unmögliche Aussprache" – diese Vorurteile halten viele vom Erlernen dieser faszinierenden Sprache ab. Doch die Wahrheit ist: Mit einigen grundlegenden Vokabeln und Ausdrücken kannst du bereits beeindruckende Fortschritte machen! In diesem Artikel stellen wir dir 28 häufig verwendete chinesische Wörter vor, die in nahezu jedem chinesischen Text und Gespräch vorkommen. Zusätzlich erfährst du Wichtiges über die Besonderheiten der chinesischen Sprache – vom Tonsystem über die Schrift bis zur Wortbildung.

Französisch-Vokabeln für Anfänger: Die wichtigsten Wörter
Wer mit dem Französischlernen beginnt, sieht sich oft einer Flut von Lernmaterialien gegenüber. Die Entscheidung, welche Vokabeln zuerst gelernt werden sollten, kann überwältigend sein. Französisch gilt weltweit als die Sprache der Liebe und Romantik – ein Ruf, der sich sowohl im Klang als auch im Wortschatz widerspiegelt. Dieser Artikel stellt dir die wichtigsten Vokabeln und einfachen Sätze vor, die dir als Anfänger den Einstieg erleichtern werden. Stehst du am Anfang deiner Französisch-Lernreise? In den folgenden Abschnitten findest du einen sorgfältig zusammengestellten Grundwortschatz, der dir dabei hilft, erste Gespräche zu führen und dich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Beginnen wir mit grundlegenden Begrüßungsformeln, die du von Anfang an benötigen wirst.

Portugiesisch lernen: Tipps für Anfänger
Portugiesisch zählt zu den wichtigsten Weltsprachen mit rund 200 Millionen Muttersprachlern weltweit. Doch wie schwierig ist es wirklich, diese melodische Sprache zu erlernen? In diesem Artikel teilen wir wertvolle Einsichten und praxisnahe Strategien, die Ihren Lernprozess erheblich erleichtern werden.