28 grundlegende chinesische Wörter und Sätze für Anfänger

Ernest Bio Bogore

Written by

Ernest Bio Bogore

Ibrahim Litinine

Reviewed by

Ibrahim Litinine

28 grundlegende chinesische Wörter und Sätze für Anfänger

Möchtest du Mandarin-Chinesisch lernen? Diese Sammlung essenzieller chinesischer Wörter und Sätze wird dir einen soliden Einstieg in die meistgesprochene Sprache der Welt ermöglichen!

Mit rund 1,3 Milliarden Muttersprachlern ist Mandarin-Chinesisch nicht nur die Amtssprache des bevölkerungsreichsten Landes der Welt, sondern auch eine zunehmend wichtige Sprache in der globalen Wirtschaft und Kultur. Trotz dieser Bedeutung schrecken viele Menschen davor zurück, Chinesisch zu lernen.

"Zu kompliziert", "zu viele Schriftzeichen", "unmögliche Aussprache" – diese Vorurteile halten viele vom Erlernen dieser faszinierenden Sprache ab. Doch die Wahrheit ist: Mit einigen grundlegenden Vokabeln und Ausdrücken kannst du bereits beeindruckende Fortschritte machen!

In diesem Artikel stellen wir dir 28 häufig verwendete chinesische Wörter vor, die in nahezu jedem chinesischen Text und Gespräch vorkommen. Zusätzlich erfährst du Wichtiges über die Besonderheiten der chinesischen Sprache – vom Tonsystem über die Schrift bis zur Wortbildung.

Essenzielle chinesische Wörter für Anfänger

Im Folgenden präsentieren wir dir grundlegende chinesische Vokabeln, die jeder Anfänger kennen sollte. Bei jedem Begriff findest du zuerst das deutsche Wort, dann die chinesischen Schriftzeichen und anschließend die Aussprache in Pinyin (in Klammern).

Personalpronomen auf Chinesisch

In der chinesischen Sprache werden Pronomen häufig ausgelassen, wenn aus dem Kontext klar ist, über wen gesprochen wird. Dennoch sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Sprachgrundlagen, besonders für Lernende.

1. Ich – 我 (wǒ) Im Chinesischen gibt es keine Fälle wie Nominativ, Akkusativ oder Dativ. Das bedeutet, dass 我 sowohl "ich" als auch "mich" und "mir" sein kann. Die Bedeutung ergibt sich aus dem Satzzusammenhang.

2. Du – 你 (nǐ) Dieses Pronomen wird in alltäglichen, informellen Gesprächen verwendet. Es ist auch Teil der bekannten Begrüßung 你好 (nǐ hǎo, "Hallo"). Für formellere Situationen verwendet man die höfliche Form "Sie" – 您 (nín), beispielsweise im beruflichen Kontext oder gegenüber älteren Menschen.

3. Er/sie/es – 他/她/它 (tā) Eine Besonderheit im Chinesischen: Diese drei Pronomen werden identisch ausgesprochen (tā), unterscheiden sich jedoch in der Schrift: 他 (er), 她 (sie), 它 (es). Das Geschlecht muss daher beim Hören aus dem Kontext erschlossen werden.

4. Wir – 我们 (wǒmen) Um die Mehrzahl von Personalpronomen zu bilden, wird einfach 们 (men) angehängt.

5. Ihr – 你们 (nǐmen) Folgt demselben Muster: Grundpronomen + 们.

6. Sie (Plural) – 他们/她们/它们 (tāmen) Je nach Kontext wird das entsprechende Schriftzeichen für "er", "sie" oder "es" mit 们 kombiniert.

Um Besitz auszudrücken, wird das Partikel 的 (de) nach dem Pronomen hinzugefügt. So wird aus 我 (ich) dann 我的 (wǒ de, "mein/meine").

Demonstrativpronomen auf Chinesisch

7. Dies/das hier – 这 (zhè) Wird verwendet, wenn der Gegenstand nah ist oder besonders betont werden soll.

8. Das/jenes dort – 那 (nà) Bezieht sich auf weiter entfernte Objekte oder Personen.

Für den Plural dieser Demonstrativpronomen wird 些 (xiē) hinzugefügt: 这些 (zhè xiē, "diese hier") und 那些 (nà xiē, "jene dort").

Wichtige Fragewörter auf Chinesisch

Fragewörter sind für die grundlegende Kommunikation unverzichtbar. Hier sind die gebräuchlichsten:

9. Was – 什么 (shénme) Dieses Fragewort funktioniert ähnlich wie im Deutschen und kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Zum Beispiel: 这是什么? (zhè shì shénme?, "Was ist das?").

10. Wann – 什么时候 (shénme shíhou) Wörtlich übersetzt bedeutet es "welche Zeit".

11. Wie viele/wie viel – 几/多少 (jǐ/duōshao) Für abzählbare Mengen verwendet man 几 (jǐ), etwa bei "Wie viele Personen?". Für nicht zählbare Mengen oder Preise nutzt man 多少 (duōshao), zum Beispiel bei "Wie viel kostet das?".

12. Wer – 谁 (shéi) Wird ähnlich wie im Deutschen verwendet, um nach Personen zu fragen.

13. Wo – 哪里 (nǎlǐ) Dient der Ortsabfrage und kann auch als 哪儿 (nǎr) in manchen Dialekten vorkommen.

14. Frageindikator – 吗 (ma) Dieses Wort macht aus einer Aussage eine Ja/Nein-Frage, indem es am Ende des Satzes platziert wird. Beispiel: 你是学生吗? (nǐ shì xuésheng ma?, "Bist du Student?").

Grundlegende Höflichkeitsausdrücke

Höflichkeit spielt in der chinesischen Kultur eine wichtige Rolle. Diese Ausdrücke sollte jeder Anfänger beherrschen:

15. Hallo – 你好 (nǐ hǎo) Die standardmäßige Begrüßung, wörtlich "du gut".

16. Mein Name ist... – 我叫... (wǒ jiào...) Das Verb 叫 (jiào) bedeutet "rufen/genannt werden" und wird verwendet, um sich vorzustellen.

17. Bitte – 请 (qǐng) Wird am Satzanfang platziert, um höflich um etwas zu bitten.

18. Entschuldigung/Tut mir leid – 对不起 (duìbùqǐ) Ein wichtiger Ausdruck für Entschuldigungen aller Art.

19. Danke – 谢谢 (xièxie) Für eine persönlichere Note kann man 你 anhängen: 谢谢你 (xièxie nǐ, "Danke dir").

20. Guten Morgen – 早上好 (zǎoshang hǎo) Wörtlich "Morgen gut". In informellen Situationen kann auch einfach 早 (zǎo, "früh") verwendet werden.

21. Guten Abend – 晚上好 (wǎnshang hǎo) Nach demselben Muster aufgebaut wie "Guten Morgen".

22. Auf Wiedersehen – 再见 (zàijiàn) Wörtlich "wieder sehen", eine direkte Parallele zum Deutschen.

Essenzielle Verben auf Chinesisch

Chinesische Verben sind für Anfänger besonders attraktiv, da sie nicht konjugiert werden – sie behalten in allen Zeitformen und Personen dieselbe Form.

23. Sein – 是 (shì) Wird verwendet, um Identität auszudrücken, wie in 我是德国人 (wǒ shì déguó rén, "Ich bin Deutscher").

24. Haben/existieren – 有 (yǒu) Dieses vielseitige Verb drückt Besitz aus und zeigt das Vorhandensein von Dingen an.

25. Gehen – 去 (qù) Ein grundlegendes Bewegungsverb, wie in 我去学校 (wǒ qù xuéxiào, "Ich gehe zur Schule").

26. Essen – 吃 (chī) Ein häufig verwendetes Verb. Interessanterweise kann man "lecker" auf Chinesisch als 好吃 (hǎo chī, wörtlich "gut essen") ausdrücken.

27. Trinken – 喝 (hē) Wie bei 吃 (essen) enthält auch dieses Schriftzeichen das Radikal für "Mund" 口 (kǒu).

28. Möchten/wollen – 想 (xiǎng) und 要 (yào) Diese beiden Verben drücken Wünsche und Absichten aus. 想 impliziert eher "möchten" oder "denken an", während 要 stärker im Sinne von "wollen" oder "brauchen" verwendet wird.

Die Besonderheiten der chinesischen Sprache

Das Tonsystem im Chinesischen

Eine der größten Herausforderungen für Anfänger ist das Tonsystem des Mandarin-Chinesischen. Die Sprache verwendet vier Haupttöne (plus einen neutralen Ton), die die Bedeutung eines Wortes grundlegend verändern können:

  1. Erster Ton (ˉ): gleichbleibend hoch, wie ein langgezogenes "Mmm" bei etwas Köstlichem
  2. Zweiter Ton (ˊ): steigend, wie eine Frage "Hmm?"
  3. Dritter Ton (ˇ): fallend-steigend, wie ein skeptisches "Hmm..."
  4. Vierter Ton (ˋ): fallend, wie ein bestimmtes "Nein!"
  5. Neutraler Ton: kurz und leicht, ohne besondere Betonung

Das Pinyin-System, das die chinesische Aussprache mit lateinischen Buchstaben darstellt, verwendet Akzentzeichen über den Vokalen, um die Töne anzuzeigen: ā (1. Ton), á (2. Ton), ǎ (3. Ton), à (4. Ton).

Hier ein Beispiel, wie unterschiedliche Töne die Bedeutung verändern:

  • 妈 (mā, 1. Ton): Mutter
  • 麻 (má, 2. Ton): taub, betäubt
  • 马 (mǎ, 3. Ton): Pferd
  • 骂 (mà, 4. Ton): schimpfen

Die chinesische Schrift verstehen

Die chinesische Schrift ist ein Logogramm-System, bei dem jedes Zeichen ein Wort oder einen Wortbestandteil repräsentiert. Für grundlegende Lesefähigkeiten werden etwa 2.000-3.000 Schriftzeichen benötigt – eine Zahl, die zunächst einschüchternd wirken mag.

Jedes chinesische Schriftzeichen besteht aus kleineren Bausteinen, den sogenannten "Radikalen" (etwa 214 in der traditionellen Klassifikation). Diese Radikale geben oft Hinweise auf die Bedeutung oder Aussprache des Zeichens.

Zum Beispiel:

  • Das Radikal 水 oder 氵 (shuǐ, "Wasser") erscheint in vielen wasserbezogenen Wörtern wie 河 (hé, "Fluss"), 海 (hǎi, "Meer") oder 洗 (xǐ, "waschen").
  • Das Radikal 木 (mù, "Holz/Baum") findet sich in Wörtern wie 树 (shù, "Baum"), 桌 (zhuō, "Tisch") oder 林 (lín, "Wald").

Wortbildung im Chinesischen

Anders als in vielen europäischen Sprachen, wo Wörter durch Präfixe, Suffixe oder Konjugation verändert werden, erfolgt die Wortbildung im Chinesischen hauptsächlich durch Kombination einzelner Zeichen.

Viele moderne chinesische Wörter bestehen aus zwei Zeichen, die zusammen eine neue Bedeutung bilden. Oft kann man die Gesamtbedeutung aus den Einzelbedeutungen ableiten:

  • 电脑 (diànnǎo, "Computer"): 电 (diàn, "Elektrizität") + 脑 (nǎo, "Gehirn")
  • 图书馆 (túshūguǎn, "Bibliothek"): 图书 (túshū, "Buch") + 馆 (guǎn, "Gebäude")
  • 手机 (shǒujī, "Mobiltelefon"): 手 (shǒu, "Hand") + 机 (jī, "Maschine")

Diese logische Struktur macht das Erlernen neuer Vokabeln einfacher, sobald man die Grundbausteine kennt.

Ja/Nein-Antworten im Chinesischen

Eine Besonderheit, die Anfänger oft überrascht: Im Chinesischen gibt es keine direkten Äquivalente zu "ja" und "nein". Stattdessen wiederholt man in der Antwort das Verb aus der Frage – entweder positiv oder negativ.

Wenn jemand fragt: 你喜欢咖啡吗? (nǐ xǐhuan kāfēi ma?, "Magst du Kaffee?"), könnte die Antwort lauten:

  • 喜欢 (xǐhuan, "mögen") für "Ja, ich mag Kaffee"
  • 不喜欢 (bù xǐhuan, "nicht mögen") für "Nein, ich mag keinen Kaffee"

Diese Struktur mag anfangs ungewohnt sein, wird mit etwas Übung aber schnell zur zweiten Natur.

Grammatik und Satzstellung

Die chinesische Grammatik unterscheidet sich grundlegend von der deutschen, bietet Anfängern aber einige willkommene Vereinfachungen:

  1. Keine Konjugation: Verben ändern ihre Form nicht nach Person, Zahl oder Zeit
  2. Keine Artikel: Es gibt kein "der", "die", "das"
  3. Keine Pluralformen: Mit Ausnahme von Personalpronomen gibt es keine speziellen Pluralformen
  4. Keine grammatikalischen Geschlechter: Substantive haben kein Geschlecht

Die Satzstellung folgt in einfachen Sätzen meist dem Muster Subjekt-Verb-Objekt, ähnlich wie im Deutschen. Zeit- und Ortsangaben stehen jedoch oft am Satzanfang:

  • 我吃饭 (wǒ chī fàn): "Ich esse Reis" (Subjekt-Verb-Objekt)
  • 昨天我去了北京 (zuótiān wǒ qù le běijīng): "Gestern bin ich nach Peking gegangen" (Zeit-Subjekt-Verb-Objekt)

Praktische Übungen für Anfänger

Hier sind einige einfache Sätze, die du mit den gelernten Wörtern bilden kannst:

  1. 请给我水 (qǐng gěi wǒ shuǐ): "Bitte gib mir Wasser"
  2. 我想吃饭 (wǒ xiǎng chī fàn): "Ich möchte essen"
  3. 你在哪里? (nǐ zài nǎlǐ?): "Wo bist du?"
  4. 他是谁? (tā shì shéi?): "Wer ist er?"
  5. 你要喝茶吗? (nǐ yào hē chá ma?): "Möchtest du Tee trinken?"
  6. 对不起,我不在家 (duìbùqǐ, wǒ bù zài jiā): "Entschuldigung, ich bin nicht zu Hause"

Versuche, diese Sätze laut auszusprechen und achte dabei auf die korrekten Töne!

Lernstrategien für chinesische Grundvokabeln

Um die grundlegenden chinesischen Vokabeln effektiv zu erlernen, helfen diese Strategien:

  1. Fokus auf Häufigkeit: Die 100 häufigsten Wörter decken bereits etwa 50% des alltäglichen Sprachgebrauchs ab
  2. Töne von Anfang an üben: Investiere Zeit in die korrekte Aussprache, bevor sich falsche Gewohnheiten einprägen
  3. Schriftzeichen analysieren: Lerne, Radikale zu erkennen und ihre Bedeutung zu verstehen
  4. Kontext statt Einzelwörter: Lerne Wörter in sinnvollen Sätzen oder Phrasen
  5. Spaced Repetition: Nutze digitale Lernkarten mit angepassten Wiederholungsintervallen
  6. Immersion: Umgib dich mit chinesischen Medien – Podcasts, YouTube-Videos, Apps

Apps und Ressourcen für Anfänger

Für den Einstieg ins Chinesische gibt es zahlreiche hilfreiche Ressourcen:

  1. Lern-Apps: HelloChinese, Pleco (Wörterbuch mit Schriftzeichenerkennung), Skritter (Schriftzeichenübung)
  2. Podcasts: ChinesePod, Coffee Break Chinese
  3. YouTube-Kanäle: Chineasy, YoYo Chinese
  4. Online-Kurse: Coursera, Duolingo, LingoDeer

Besonders effektiv ist jedoch der regelmäßige Austausch mit Muttersprachlern oder qualifizierten Lehrkräften, die individuelles Feedback geben können.

Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI

Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.

Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist

Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.

Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.

Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten

Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.

Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.

Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.

Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen

Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian. Kylian, Ihr Privatlehrer für Sprachen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Ihre KI zum Englischlernen

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Ihr Sprachtutor

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

lernen Sie Fremdsprachen mit Kylian, Ihrem Sprachtutor

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

beste IA, um Nachhilfeunterricht in Sprachen zu nehmen

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Kylian AI, Ihr Nachhilfelehrer für Fremdsprachen

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.