50 Beliebte australische Slang-Wörter und Sätze

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Der australische Slang ist ein faszinierender Bestandteil der Sprachkultur Down Under. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen oder nach Australien reisen möchten, bietet die Kenntnis dieser Ausdrücke nicht nur praktische Vorteile, sondern auch einen tieferen Einblick in die australische Kultur. In diesem Artikel analysieren wir die beliebtesten und interessantesten australischen Slang-Wörter und -Ausdrücke, ihre Herkunft und ihre Verwendung im Alltag.
Die Besonderheit des australischen Slangs
Was viele beim ersten Kontakt mit australischem Slang überrascht, ist der spielerische, fast kindliche Klang. Es wirkt, als hätten Erwachsene eine Art Geheimsprache entwickelt: "I'll grab some sunnies and a coldie before the barbie this arvo." Dieser Satz mag für Nicht-Australier zunächst verwirrend klingen, doch für Einheimische ist er alltäglich und bedeutet schlicht: "Ich hole meine Sonnenbrille und ein kaltes Bier vor dem Grillen heute Nachmittag."
Die Tradition, Wörter zu verkürzen und mit bestimmten Endungen zu versehen, ist tief in der australischen Sprachgeschichte verwurzelt. Erste dokumentierte Belege dieser Sprachpraxis reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Es handelt sich also keineswegs um ein modernes Phänomen, sondern um ein kulturelles Merkmal, das die australische Identität seit Generationen prägt.
Das Phänomen geht weit über die bekannte Bezeichnung "Aussie" (ausgesprochen wie "Ossi") für Australier hinaus. Nahezu jeder Australier verwendet täglich mehrere Slang-Ausdrücke – sie sind ein integraler Bestandteil der nationalen Sprach-DNA.
Die vier Hauptkategorien australischen Slangs
Um das Phänomen strukturiert zu betrachten, können wir australischen Slang in vier Hauptkategorien einteilen:
1. Diminutive mit den Endungen -ie, -y und -ye
Die vielleicht bekannteste Form des australischen Slangs sind Abkürzungen, die mit den Endungen -ie, -y oder -ye versehen werden. Diese Verniedlichungsform verleiht der Sprache ihren charakteristischen, freundlichen Klang.
Der Ursprung des Wortes "Selfie"
Ein global bekanntes Beispiel dieser Kategorie ist das Wort "Selfie". Obwohl heute weltweit verwendet, hat dieses Wort unbestreitbar australische Wurzeln. Es entstand in den frühen 2000er Jahren, als ein australischer Universitätsstudent in einem Online-Forum ein Foto seiner Lippenverletzung nach einer Party teilte und dazu schrieb: "Sorry about the focus, it was a selfie."
Die Angewohnheit dieses Studenten, Wörter mit -ie und -y zu verkürzen, und die Tatsache, dass er sich selbst als "Hopey" bezeichnete, illustriert perfekt die australische Vorliebe für diese Wortbildung. Was als regionaler Slang begann, entwickelte sich zu einem globalen Phänomen und wurde 2013 sogar zum "Wort des Jahres" des Oxford Dictionary gekürt.
Beliebte diminutive Slang-Wörter
Hier sind einige der gängigsten und interessantesten australischen Slang-Wörter mit diesen Endungen:
- Barbie – barbecue (Grill)
- Brekkie – breakfast (Frühstück)
- Sunnies – sunglasses (Sonnenbrille)
- Prezzie – present (Geschenk)
- Chrissie – Christmas (Weihnachten)
- Cossie – swimsuit (Badeanzug/Badehose)
- Lippie – lipstick (Lippenstift)
- Mushie – mushroom (Pilz)
- Bikkie – biscuit (Keks)
- Aussie – Australian (Australier)
- Tradie – tradesperson (Handwerker)
- Budgie smugglers – men's tight swimming briefs (enge Männerbadehose)
- Blowie – blowfly (Schmeißfliege)
- Sickie – sick day/day off work (Krankheitstag)
- Postie – postman (Briefträger)
- Chippy – carpenter (Zimmermann)
- Cabbie – taxi driver (Taxifahrer)
Eine besondere Redewendung ist "to cost big bikkies", was bedeutet, dass etwas sehr teuer ist. Interessanterweise ist auch das Wort "exy" (von "expensive") ein verkürzter Ausdruck für "teuer".
2. Slang-Abkürzungen auf -o
Die zweite wichtige Kategorie sind Abkürzungen, die mit der Endung -o versehen werden. Diese Form des Slangs verleiht der Sprache eine besondere Lässigkeit und Informalität.
Die Psychologie hinter den Verkürzungen
Warum haben Australier diese Angewohnheit entwickelt, Wörter zu verkürzen und mit weichen Vokalen wie -o zu versehen? Entgegen der populären Meinung, dass Australier "zu faul" seien, ganze Wörter auszusprechen, steckt eine interessante soziolinguistische Funktion dahinter: Diese Sprachpraxis macht Konversationen weniger formell und schafft eine freundlichere Atmosphäre.
Die australische Aussprache mit dem weichen Gaumen und ohne die starken Betonungsmuster des amerikanischen Englisch unterstützt diese entspannte Kommunikationsform. Die Slang-Abkürzungen sind somit ein sprachliches Werkzeug, um Nähe und Sympathie herzustellen.
Der Fall "Macca's"
Ein faszinierendes Beispiel für die kulturelle Bedeutung dieser Sprachpraxis ist McDonald's in Australien. Die Fast-Food-Kette erkannte die Verbreitung des Ausdrucks "Macca's" unter Australiern und entschied 2013, ihre Filialen im Land offiziell in "Macca's" umzubenennen – ein Schritt, der die tiefe Verankerung des Slangs in der australischen Kultur unterstreicht.
Beliebte Slang-Wörter auf -o
- Servo – service station (Tankstelle)
- Ambo – ambulance/paramedic (Krankenwagen/Sanitäter)
- Arvo – afternoon (Nachmittag)
- Defo – definitely (definitiv)
- Relo – relative (Verwandter)
- Avo – avocado (Avocado)
- Muso – musician (Musiker)
- Bizzo – business (Geschäft, "mind your own bizzo" = kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten)
- Milko – milkman (Milchmann)
- Smoko – smoke break (Raucherpause)
- Garbo – garbage collector (Müllmann)
- Journo – journalist (Journalist)
- Convo – conversation (Gespräch)
- Bottlo – bottle shop/liquor store (Spirituosengeschäft)
- Doco – documentary (Dokumentarfilm)
- Fisho – fishmonger (Fischhändler)
- Preggo – pregnant (schwanger)
Ein kulturell interessantes Beispiel ist "Seppo" – ein Ausdruck für Amerikaner. Dieser stammt vom rhyming slang "septic tank" für "Yank" (Amerikaner) ab und zeigt die kreative Wortbildung im australischen Sprachgebrauch.
3. Moderne Slang-Trends: Die -s Endung
Während die älteren Generationen Australiens traditionell die Endungen -ie, -y und -o bevorzugen, zeigt sich bei jüngeren Australiern ein interessanter Sprachwandel. Aktuelle linguistische Studien belegen einen Trend zu Abkürzungen mit der Endung -s:
- Uggies → Uggs – Ugg boots (Ugg-Stiefel)
- Firies → Firies – firefighters (Feuerwehrleute) [hier hat sich die Form gehalten]
- Mobes – mobile phones (Mobiltelefone)
- Dets – details (Details)
- Totes – totally (völlig)
- Whops – whoops (Hoppla)
- Sads – feeling sad (traurig sein)
- Feels – feelings (Gefühle)
- Dacks – trousers (Hosen)
- Chooks – chickens (Hühner)
Dieser Generationsunterschied verdeutlicht, wie lebendig und entwicklungsfähig der australische Slang ist. Die Grundidee der Wortverkürzung bleibt bestehen, während sich die Formen den zeitgenössischen Sprachtrends anpassen.
4. Originelle australische Slang-Ausdrücke und -Sätze
Neben den verkürzten Wörtern gibt es im australischen Englisch auch einzigartige Ausdrücke und Redewendungen, die die Kultur und Denkweise des Landes widerspiegeln.
Der Mythos der schnellen Aussprache
Es existiert die humorvolle Theorie, dass Australier Wörter verkürzen, um schneller sprechen zu können und so keine Fliegen zu verschlucken – ein Verweis auf die berüchtigten australischen Fliegenschwärme. Diese Erklärung ist natürlich nicht wissenschaftlich fundiert, besonders wenn man bedenkt, dass manche Abkürzungen tatsächlich länger sind als die Originalwörter (z.B. "yakker" für "talk").
Typisch australische Redewendungen
Im Gegensatz zum britischen oder amerikanischen Slang ist der australische nicht so sehr für ganze Sätze bekannt, sondern eher für seine Abkürzungen. Dennoch gibt es einige Ausdrücke, die landesweit verwendet werden und die australische Mentalität perfekt einfangen:
- Fair dinkum – ehrlich, echt, wahr (zur Bestätigung der Wahrhaftigkeit einer Aussage)
- She'll be apples – Alles wird gut werden
- No worries – Kein Problem (universell einsetzbar als Antwort)
- G'day – Hallo! (die klassische australische Begrüßung)
- Good onya – Gut gemacht, gut für dich
- Give it a burl – Versuch es mal!
- Grinning like a shot fox – Extrem zufrieden und glücklich sein
- Piece of piss – Eine sehr einfache Aufgabe
- London to a brick – Mit absoluter Sicherheit
- Dog's breakfast – Ein komplettes Chaos, Durcheinander
- Big smoke – Eine Großstadt wie Sydney oder Melbourne
- Off one's face – Betrunken
- Good oil – Gute Idee oder Information
- Banana bender – Jemand aus Queensland
- A few kangaroos loose in the top paddock – Nicht ganz bei Verstand sein
Diese Ausdrücke zeigen den unverwechselbaren australischen Humor und die pragmatische Lebenseinstellung. Sie sind ein Spiegelbild der kulturellen Werte wie Entspanntheit, Direktheit und ein gewisses Maß an Irreverenz.
Australischer Slang im Wandel der Zeit
Der australische Slang ist kein statisches Phänomen, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter. Einige traditionelle Ausdrücke verschwinden langsam, während neue entstehen. Diese Entwicklung reflektiert den kulturellen Wandel und die zunehmende globale Vernetzung Australiens.
Generationsunterschiede
Die Verwendung bestimmter Slang-Ausdrücke variiert stark zwischen den Generationen. Während ältere Australier eher zu traditionellen Formen neigen, integrieren jüngere Generationen zunehmend Elemente aus der globalen Jugendkultur und den sozialen Medien.
Eine aktuelle linguistische Studie der Australian National University hat gezeigt, dass die Verwendung von Abkürzungen mit -ie, -y und -o bei Menschen über 40 Jahren deutlich häufiger ist als bei jüngeren Australiern. Die jüngere Generation tendiert dazu, kürzere Formen zu bevorzugen oder internationale Slang-Ausdrücke zu übernehmen.
Regionale Unterschiede
Obwohl viele Slang-Ausdrücke landesweit bekannt sind, gibt es auch regionale Besonderheiten:
- In Queensland werden andere Bezeichnungen für Grundnahrungsmittel verwendet als in Victoria
- In Sydney gibt es spezifische Ausdrücke für Stadtteile und lokale Phänomene
- Das Northern Territory hat durch seinen höheren indigenen Bevölkerungsanteil mehr Einflüsse aus Aborigine-Sprachen
Diese regionalen Unterschiede verstärken die sprachliche Vielfalt innerhalb des australischen Englisch.
Die kulturelle Bedeutung des australischen Slangs
Die einzigartige australische Slang-Kultur hat tiefere Bedeutungen als nur sprachliche Eigenheiten. Sie reflektiert zentrale Aspekte der australischen Nationalidentität.
Identität und Zugehörigkeit
Die Verwendung von Slang schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität. Für Australier ist ihr charakteristischer Sprachgebrauch ein Ausdruck nationalen Stolzes und kultureller Unabhängigkeit – sowohl vom britischen Mutterland als auch von anderen englischsprachigen Nationen.
Die Abkürzungen und Verniedlichungen spiegeln auch australische Werte wider: den Egalitarismus (keine Person sollte sich für besser halten als andere), die Abneigung gegen Formalität und Steifheit sowie den typisch australischen Humor.
Globaler Einfluss
Der australische Slang hat inzwischen auch global Spuren hinterlassen. Nicht nur das "Selfie" hat weltweite Verbreitung gefunden – auch Ausdrücke wie "no worries" werden zunehmend international verwendet. Dies zeigt den wachsenden kulturellen Einfluss Australiens, trotz seiner geografischen Isolation.
Praktische Tipps für den Umgang mit australischem Slang
Für Deutschsprachige, die nach Australien reisen oder mit Australiern kommunizieren möchten, hier einige praktische Ratschläge:
Kontextverständnis ist entscheidend
Viele australische Slang-Ausdrücke lassen sich aus dem Kontext erschließen. Achten Sie auf die Situation und die Körpersprache Ihres Gesprächspartners, um die Bedeutung zu verstehen.
Trauen Sie sich zu fragen
Australier erklären ihren Slang gerne und sind oft amüsiert und erfreut, wenn Nicht-Muttersprachler Interesse an ihren Sprachbesonderheiten zeigen. Ein einfaches "Sorry, what does that mean?" wird in der Regel mit einer freundlichen Erklärung beantwortet.
Die wichtigsten Ausdrücke lernen
Für den Anfang reicht es, sich auf einige Schlüsselausdrücke zu konzentrieren:
- Arvo (Nachmittag)
- Barbie (Grill)
- Brekkie (Frühstück)
- No worries (Kein Problem)
- G'day (Hallo)
- Ta (Danke)
Mit diesen Grundkenntnissen werden Sie bereits einen Großteil alltäglicher Konversationen verstehen können.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read
![Who vs. Whom: Die einfache Erklärung [Englisch]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2F147z5m2d%2Fproduction%2F5d4cca31df3dbc8d286ba9ce9a84cabb3b581c70-2240x1260.png%3Frect%3D175%2C0%2C1890%2C1260%26w%3D600%26h%3D400&w=3840&q=75)
Who vs. Whom: Die einfache Erklärung [Englisch]
Die englische Sprache hält viele grammatikalische Feinheiten bereit, die selbst fortgeschrittene Lernende vor Herausforderungen stellen können. Eine solche Hürde ist die korrekte Verwendung von "who" und "whom". In diesem umfassenden Leitfaden werden wir den Unterschied zwischen diesen beiden Pronomen erklären, praktische Regeln zur Anwendung vorstellen und anhand von Beispielen verdeutlichen, wann welche Form die richtige ist.

Universitäts-Ranking: Die Semestergebühren an deutschen Unis
Die finanzielle Belastung für Studierende variiert erheblich je nach Universitätsstandort in Deutschland. Eine umfassende Analyse der 40 größten deutschen Universitäten zeigt, dass Studierende durchschnittlich 273,40 Euro pro Semester für Studiengebühren aufbringen müssen. Diese Unterschiede haben wesentliche Auswirkungen auf die Studienortwahl und die finanzielle Planung angehender Akademiker.

Englisch-Vokabeln für die Küche: Die wichtigsten Begriffe
Die Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses – ein Ort, an dem nicht nur Mahlzeiten zubereitet werden, sondern auch Gespräche stattfinden und Kulturen sich begegnen. Wenn Sie ins englischsprachige Ausland reisen oder dort leben möchten, werden Sie schnell feststellen, dass Ihr Schulenglisch bei der Kommunikation über Küchenutensilien an seine Grenzen stößt. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die wichtigsten englischen Vokabeln rund um die Küche, damit Sie sich in jeder Situation souverän ausdrücken können.

Hochzeitswünsche auf Englisch: Die besten Formulierungen
Das Verfassen von Hochzeitswünschen auf Englisch stellt für viele Deutsche eine besondere Herausforderung dar. Doch in einer zunehmend globalisierten Welt werden Hochzeiten mit internationalen Gästen oder in englischsprachigen Ländern immer häufiger. Ob für eine Hochzeitskarte, eine Rede oder einen Toast – die richtigen englischen Glückwünsche zur Hochzeit zu kennen, kann in vielen Situationen von großem Wert sein. Nach dem langen Ausfall von Feierlichkeiten erleben wir derzeit eine regelrechte Renaissance von Hochzeitsfeiern. Mit dem Frühjahr und Sommer steht die Hauptsaison für Trauungen vor der Tür. Für deutschsprachige Gäste, die an einer Hochzeit im englischsprachigen Ausland teilnehmen oder einem englischsprachigen Paar gratulieren möchten, ist es wichtig, sich sprachlich gut vorzubereiten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Sammlung an englischen Hochzeitswünschen für jeden Anlass und jede Beziehung zum Brautpaar.

Frohe Ostern auf Englisch: Die besten Sprüche
Ostern steht vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit, Familie und Freunden weltweit festliche Grüße zu senden. Insbesondere für englischsprachige Kontakte stellt sich oft die Frage: Wie wünsche ich eigentlich "Frohe Ostern" auf Englisch? In diesem Artikel findest du nicht nur klassische und originelle englische Ostergrüße, sondern auch spannende Fakten zu internationalen Ostertraditionen, die deine Osterkommunikation bereichern werden.

Spanische Zahlen: Von 0 bis 100 zählen lernen auf Deutsch
Spanische Zahlen zu beherrschen ist ein wesentlicher Schritt beim Erlernen dieser Weltsprache. Was viele Lernende überrascht: Nach den ersten grundlegenden Zahlen folgen die spanischen Zahlwörter klaren und logischen Mustern. Dieses systematische Verständnis reduziert den Lernaufwand erheblich und ermöglicht es Ihnen, schnell Fortschritte zu machen. In diesem Leitfaden analysieren wir die Struktur spanischer Zahlen von 0 bis 100, erklären die Unterschiede zwischen Kardinal- und Ordinalzahlen und geben praktische Tipps zur Aussprache von Telefonnummern und Adressen.