Japanische Grundwörter: Leitfaden für Anfänger

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Möchtest du Japanisch lernen oder planst du eine Reise nach Japan? Dieser umfassende Leitfaden bietet dir alle wesentlichen japanischen Wörter und Ausdrücke, die du als Anfänger kennen solltest. Von Begrüßungen bis hin zu alltäglichen Phrasen – hier findest du alles, was du brauchst, um deine ersten Schritte in dieser faszinierenden Sprache zu machen.
Warum Japanisch lernen?
Japan besticht durch seine einzigartige Kultur, atemberaubende Landschaften und technologische Innovationen. Die japanische Sprache zu beherrschen öffnet dir Türen zu diesem faszinierenden Land. Ob für Geschäftsreisen, Urlaub oder aus reinem Interesse an der japanischen Kultur – einige grundlegende Sprachkenntnisse werden deine Erfahrung bereichern.
Besonders wenn du abseits der Touristenpfade reisen möchtest, sind grundlegende Japanischkenntnisse unerlässlich. Während in größeren Städten wie Tokio oder Osaka viele Menschen Englisch sprechen, ist dies in ländlicheren Gebieten oft nicht der Fall.
Essentielle japanische Sätze und Wörter
Beginnen wir mit einigen der wichtigsten Ausdrücke, die du in Japan verwenden kannst. Diese grundlegenden Phrasen werden dir in vielen alltäglichen Situationen helfen.
- Hai (はい): Ja
- Iie (いいえ): Nein
- Namae wa nan desu ka (名前はなんですか): Wie heißt du?
- Watashi wa ~ desu (私は〜です): Ich bin ~
- ~kara kimashita (~から来ました): Ich komme aus ~
- Kore wa nan desu ka (これは何ですか): Was ist das?
- Ikura desu ka (いくらですか): Wie viel kostet das?
- Kore kudasai (これください): Dieses bitte / Ich hätte gerne dieses
- Onegaishimasu (おねがいします): Bitte (wenn man um etwas bittet)
- Dōzo (どうぞ): Bitte (wenn man etwas anbietet)
- Arigatō (ありがとう): Danke
- Sumimasen (すみません): Entschuldigung / Verzeihung
- Wakarimasen (わかりません): Ich verstehe nicht
- Nihongo o hanasemasen (日本語を話せません): Ich spreche kein Japanisch
- Eigo o hanasemasu ka (英語を話せますか): Sprechen Sie Englisch?
Nützliche Fragen für Ortsangaben
Wenn du durch Japan reist, wirst du häufig nach dem Weg fragen müssen. Hier sind einige nützliche Phrasen:
- Koko wa doko desu ka (ここはどこですか): Wo bin ich?
- ~ wa doko desu ka (~はどこですか): Wo ist ~?
- Toire wa doko desu ka (トイレはどこですか): Wo ist die Toilette?
- Eki wa doko desu ka (駅はどこですか): Wo ist der Bahnhof?
- Hoteru wa doko desu ka (ホテルはどこですか): Wo ist das Hotel?
- ~ ni ikitai desu (~に行きたいです): Ich möchte nach ~ gehen
- Michi ni mayoimashita (道に迷いました): Ich habe mich verlaufen
Im Restaurant nützliche Phrasen
Die japanische Küche ist weltberühmt und ein Höhepunkt jeder Japanreise. Mit diesen Ausdrücken wirst du im Restaurant gut zurechtkommen:
- Chumon onegaishimasu (注文お願いします): Ich möchte bestellen
- Mizu o onegaishimasu (水をお願いします): Wasser bitte
- Menu o misete kudasai (メニューを見せてください): Zeigen Sie mir bitte die Speisekarte
- Osusume wa nan desu ka (おすすめは何ですか): Was empfehlen Sie?
- Oishii desu (おいしいです): Das schmeckt gut
- Okaikei onegaishimasu (お会計お願いします): Die Rechnung bitte
- Kādo de haraimasu (カードで払います): Ich zahle mit Karte
- Genkin de haraimasu (現金で払います): Ich zahle bar
Begrüßungen und höfliche Ausdrücke
In Japan spielt Höflichkeit eine zentrale Rolle in der Kommunikation. Die richtige Begrüßung je nach Tageszeit zu kennen, ist ein wichtiger erster Schritt.
Tageszeiten und Begrüßungen
- Ohayō gozaimasu (おはようございます): Guten Morgen (formell)
- Ohayō (おはよう): Guten Morgen (informell)
- Kon'nichiwa (こんにちは): Guten Tag
- Konbanwa (こんばんは): Guten Abend
- Oyasumi nasai (おやすみなさい): Gute Nacht (formell)
- Oyasumi (おやすみ): Gute Nacht (informell)
Wichtig zu wissen: "Ohayō gozaimasu" wird nur bis ca. 11 Uhr vormittags verwendet. Danach nutzt man "Kon'nichiwa", was wörtlich "Guten Tag" bedeutet und nicht "Hallo", wie oft angenommen wird.
Höflichkeitsausdrücke
Höflichkeit ist ein Grundpfeiler der japanischen Kultur. Diese Ausdrücke helfen dir, respektvoll zu kommunizieren:
- Arigatō gozaimasu (ありがとうございます): Vielen Dank (formell)
- Arigatō (ありがとう): Danke (informell)
- Dōmo arigatō gozaimasu (どうもありがとうございます): Vielen herzlichen Dank
- Sumimasen (すみません): Entschuldigung / Verzeihung / Entschuldigen Sie
- Gomen nasai (ごめんなさい): Es tut mir leid (formell)
- Gomen (ごめん): Sorry (informell)
- Dōitashimashite (どういたしまして): Gern geschehen
- Yoroshiku onegaishimasu (よろしくお願いします): Freut mich, Sie kennenzulernen / Ich bitte um Ihre Unterstützung
Eine Besonderheit: "Sumimasen" ist ein vielseitiger Ausdruck, der sowohl für Entschuldigungen als auch zum Anfordern von Aufmerksamkeit (z.B. im Restaurant) oder sogar als Form des Dankes verwendet werden kann, wenn jemand dir einen Gefallen getan hat.
Personen und Pronomen im Japanischen
Die japanische Sprache verwendet Pronomen anders als europäische Sprachen. In Gesprächen werden Pronomen oft weggelassen, wenn der Kontext klar ist. Stattdessen verwendet man Namen oder Berufs-/Rollenbezeichnungen.
Personenbezeichnungen
- Watashi / Boku / Ore (私、僕、俺): Ich (formell / informell männlich / sehr informell männlich)
- Watashi / Atashi (私、あたし): Ich (formell / informell weiblich)
- Anata (あなた): Du (wird seltener verwendet als im Deutschen)
- Kare (彼): Er
- Kanojo (彼女): Sie
Familiäre Beziehungen
- Kazoku (家族): Familie
- Otō-san (お父さん): Vater
- Okā-san (お母さん): Mutter
- Oni-san (お兄さん): Älterer Bruder
- Onē-san (お姉さん): Ältere Schwester
- Otōto (弟): Jüngerer Bruder
- Imōto (妹): Jüngere Schwester
- Ojii-san (おじいさん): Großvater
- Obā-san (おばあさん): Großmutter
Soziale Beziehungen
- Tomodachi (友達): Freund/Freundin
- Dōryō (同僚): Kollege/Kollegin
- Buchō/Shachō (部長、社長): Abteilungsleiter/Firmenchef
- Sensei (先生): Lehrer/Lehrerin (auch für Ärzte, Anwälte und andere Respektspersonen)
- Otona (大人): Erwachsener
- Kodomo (子供): Kind
- Kareshi (彼氏): Freund (Beziehung)
- Kanojo (彼女): Freundin (Beziehung)
- Otoko-no-hito (男の人): Mann
- Onna-no-hito (女の人): Frau
Ein wichtiger kultureller Hinweis: In Japan ist es üblich, Personen mit ihrem Nachnamen gefolgt von einem Höflichkeitssuffix wie "-san" anzusprechen. Beispiel: "Tanaka-san" für "Herr/Frau Tanaka". Vornamensanrede ist für enge Freunde und Familie reserviert.
Lebensmittel und Getränke
Japan ist weltweit für seine exquisite Küche bekannt. Tokio allein beherbergt mehr Michelin-Sterne-Restaurants als jede andere Stadt der Welt. Hier sind einige grundlegende Vokabeln zum Thema Essen und Trinken:
Mahlzeiten
- Asa-gohan (朝ご飯): Frühstück
- Hiru-gohan (昼ご飯): Mittagessen
- Yoru-gohan (夜ご飯): Abendessen
- Gohan (ご飯): Reis/Mahlzeit
- Washoku (和食): Traditionelle japanische Küche
- Yōshoku (洋食): Westlich inspirierte japanische Küche
Grundnahrungsmittel
- Pan (パン): Brot
- Niku (肉): Fleisch
- Gyūniku (牛肉): Rindfleisch
- Butaniku (豚肉): Schweinefleisch
- Toriniku (鶏肉): Hühnerfleisch
- Sakana (魚): Fisch
- Yasai (野菜): Gemüse
- Kudamono (果物): Obst
- Tamago (卵): Ei
- Gyūnyū (牛乳): Milch
- Chīzu (チーズ): Käse
- Dezāto (デザート): Dessert
Getränke
- Mizu (水): Wasser
- Ocha (お茶): Grüner Tee
- Kōhī (コーヒー): Kaffee
- Kōri no mizu (氷の水): Eiswasser
- Osake (お酒): Sake/Alkohol allgemein
- Wain (ワイン): Wein
- Bīru (ビール): Bier
- Jūsu (ジュース): Saft
Typische japanische Gerichte
- Sushi (寿司): Reisgericht mit rohem Fisch
- Rāmen (ラーメン): Nudelsuppe
- Tempura (天ぷら): Frittiertes Gemüse und Meeresfrüchte
- Udon (うどん): Dicke Weizennudeln
- Soba (そば): Buchweizennudeln
- Okonomiyaki (お好み焼き): Japanischer herzhafter Pfannkuchen
- Takoyaki (たこ焼き): Teigtaschen mit Oktopus
- Onigiri (おにぎり): Reisbällchen
- Bento (弁当): Lunchbox mit verschiedenen Gerichten
Ein Tipp für Reisende: In Japan gibt es viele Restaurants, die Plastikmodelle ihrer Gerichte im Schaufenster zeigen. Falls du nicht genau weißt, was du bestellen sollst, kannst du einfach auf eines der Modelle zeigen.
Zahlen und Zählen auf Japanisch
Das japanische Zahlensystem ist relativ einfach zu erlernen, da es sehr systematisch aufgebaut ist.
Grundzahlen
- 0 - rei/zero (零/ゼロ)
- 1 - ichi (一)
- 2 - ni (二)
- 3 - san (三)
- 4 - yon/shi (四)
- 5 - go (五)
- 6 - roku (六)
- 7 - nana/shichi (七)
- 8 - hachi (八)
- 9 - kyū/ku (九)
- 10 - jū (十)
Zehnerstellen
- 10 - jū (十)
- 20 - ni-jū (二十)
- 30 - san-jū (三十)
- 40 - yon-jū (四十)
- 50 - go-jū (五十)
- 60 - roku-jū (六十)
- 70 - nana-jū (七十)
- 80 - hachi-jū (八十)
- 90 - kyū-jū (九十)
- 100 - hyaku (百)
Für Zahlen zwischen den Zehnerstellen kombinierst du einfach die Zehner mit den Einern. Zum Beispiel: 25 = ni-jū-go (二十五).
Nützliche Ausdrücke mit Zahlen
- Ikura desu ka (いくらですか): Wie viel kostet das?
- ~ en desu (~円です): Das kostet ~ Yen
- Hitotsu/Futatsu/Mittsu (一つ/二つ/三つ): Eins/Zwei/Drei (beim Zählen von Objekten)
- Hitori/Futari (一人/二人): Eine Person/Zwei Personen
Ein besonderer Hinweis: Im Japanischen gibt es verschiedene Zählweisen je nach dem, was gezählt wird. Es gibt spezielle Zählwörter für flache Objekte, lange dünne Objekte, kleine Tiere usw. Als Anfänger reicht es jedoch, die allgemeinen Zählwörter zu kennen.
Zeit und Datum
Zeitangaben sind essenziell, besonders wenn du in Japan reist oder Termine vereinbaren möchtest.
Wochentage
- Nichiyōbi (日曜日): Sonntag
- Getsuyōbi (月曜日): Montag
- Kayōbi (火曜日): Dienstag
- Suiyōbi (水曜日): Mittwoch
- Mokuyōbi (木曜日): Donnerstag
- Kin'yōbi (金曜日): Freitag
- Doyōbi (土曜日): Samstag
Merkhilfe: Die Kanji für die Wochentage entsprechen den Elementen Sonne (日), Mond (月), Feuer (火), Wasser (水), Holz (木), Metall/Gold (金) und Erde (土).
Monate
- Ichigatsu (一月): Januar
- Nigatsu (二月): Februar
- Sangatsu (三月): März
- Shigatsu (四月): April
- Gogatsu (五月): Mai
- Rokugatsu (六月): Juni
- Shichigatsu (七月): Juli
- Hachigatsu (八月): August
- Kugatsu (九月): September
- Jūgatsu (十月): Oktober
- Jūichigatsu (十一月): November
- Jūnigatsu (十二月): Dezember
Die Monatsnamen sind sehr systematisch aufgebaut und kombinieren einfach die Zahl mit dem Wort "gatsu" (Monat).
Zeitausdrücke
- Kyō (今日): Heute
- Kinō (昨日): Gestern
- Ashita (明日): Morgen
- Konshū (今週): Diese Woche
- Senshū (先週): Letzte Woche
- Raishū (来週): Nächste Woche
- Kongetsu (今月): Dieser Monat
- Sengetsu (先月): Letzter Monat
- Raigetsu (来月): Nächster Monat
- Kotoshi (今年): Dieses Jahr
- Kyonen (去年): Letztes Jahr
- Rainen (来年): Nächstes Jahr
Uhrzeit
- Ima nan-ji desu ka (今何時ですか): Wie spät ist es jetzt?
- ~ji desu (~時です): Es ist ~ Uhr
Die Stundenangaben werden mit der entsprechenden Zahl und dem Suffix "-ji" gebildet:
- 1:00 Uhr: ichi-ji (一時)
- 2:00 Uhr: ni-ji (二時)
- 3:00 Uhr: san-ji (三時)
- 4:00 Uhr: yo-ji (四時)
- 5:00 Uhr: go-ji (五時)
- 6:00 Uhr: roku-ji (六時)
- 7:00 Uhr: shichi-ji/nana-ji (七時)
- 8:00 Uhr: hachi-ji (八時)
- 9:00 Uhr: ku-ji (九時)
- 10:00 Uhr: jū-ji (十時)
- 11:00 Uhr: jūichi-ji (十一時)
- 12:00 Uhr: jūni-ji (十二時)
Für Minuten verwendet man das Suffix "-fun" oder "-pun":
- ~ ji ~ fun/pun (
時分): ~ Uhr ~ Minuten - Han (半): Halb (z.B. "ni-ji han" = 2:30 Uhr)
Orte und Wegbeschreibungen
In Japan wirst du mit verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs sein. Die folgenden Begriffe helfen dir bei der Navigation.
Öffentliche Einrichtungen und Orte
- Eki (駅): Bahnhof
- Chikatetsu (地下鉄): U-Bahn
- Basu-tei (バス停): Bushaltestelle
- Kūkō (空港): Flughafen
- Minato (港): Hafen
- Byōin (病院): Krankenhaus
- Kōen (公園): Park
- Toshokan (図書館): Bibliothek
- Ginkou (銀行): Bank
- Ryōgae (両替): Geldwechsel
- Keisatsusho (警察署): Polizeistation
- Yūbinkyoku (郵便局): Postamt
Geschäfte und Einkaufen
- Konbini (コンビニ): Convenience Store
- Depāto (デパート): Kaufhaus
- Sūpā (スーパー): Supermarkt
- Pan-ya (パン屋): Bäckerei
- Mise (店): Geschäft/Laden
- Yakkyoku (薬局): Apotheke
- Hon-ya (本屋): Buchhandlung
- Shōtengai (商店街): Einkaufsstraße
Sehenswürdigkeiten und kulturelle Orte
- Jinja (神社): Shinto-Schrein
- Otera (お寺): Buddhistischer Tempel
- Shiro (城): Burg/Schloss
- Hakubutsukan (博物館): Museum
- Bijutsukan (美術館): Kunstmuseum
- Onsen (温泉): Heiße Quelle/Therme
Wegbeschreibungen
- Migi (右): Rechts
- Hidari (左): Links
- Massugu (まっすぐ): Geradeaus
- Kado (角): Ecke
- Tōri (通り): Straße
- Kōsaten (交差点): Kreuzung
- Chikaku (近く): In der Nähe
- Tōi (遠い): Weit entfernt
- Doko (どこ): Wo
- ~e ikimasu (~へ行きます): Ich gehe nach ~
- ~kara kimashita (~から来ました): Ich komme von ~
Farben und Beschreibungen
Farben sind nützlich, um Gegenstände zu beschreiben oder beim Einkaufen bestimmte Präferenzen anzugeben.
Grundfarben
- Aka (赤): Rot
- Ao (青): Blau
- Kiiro (黄色): Gelb
- Midori (緑): Grün
- Shiro (白): Weiß
- Kuro (黒): Schwarz
- Murasaki (紫): Lila
- Orenji (オレンジ): Orange
- Pinku (ピンク): Rosa
- Chairo (茶色): Braun
- Haiiro (灰色): Grau
- Gin-iro (銀色): Silber
- Kin-iro (金色): Gold
Beschreibende Adjektive
- Ōkii (大きい): Groß
- Chiisai (小さい): Klein
- Takai (高い): Hoch/Teuer
- Yasui (安い): Billig
- Atarashii (新しい): Neu
- Furui (古い): Alt
- Ii/Yoi (いい/良い): Gut
- Warui (悪い): Schlecht
- Atsui (暑い): Heiß (Wetter)
- Samui (寒い): Kalt (Wetter)
- Atsui (熱い): Heiß (Objekt, Essen)
- Tsumetai (冷たい): Kalt (Objekt)
- Oishii (おいしい): Lecker
- Mazui (まずい): Nicht lecker
Wesentliche Verben
Verben sind das Herzstück jeder Sprache. Hier sind einige der grundlegendsten japanischen Verben in ihrer Grundform:
- Taberu (食べる): Essen
- Nomu (飲む): Trinken
- Iku/Yuku (行く): Gehen
- Kuru (来る): Kommen
- Miru (見る): Sehen/Anschauen
- Kiku (聞く): Hören/Fragen
- Hanasu (話す): Sprechen
- Yomu (読む): Lesen
- Kaku (書く): Schreiben
- Neru (寝る): Schlafen
- Okiru (起きる): Aufwachen/Aufstehen
- Suwaru (座る): Sich setzen
- Tatsu (立つ): Stehen/Aufstehen
- Aruku (歩く): Laufen/Zu Fuß gehen
- Hashiru (走る): Rennen
- Kau (買う): Kaufen
- Uru (売る): Verkaufen
- Matsu (待つ): Warten
- Au (会う): Treffen
- Toru (撮る): Fotografieren
Nützliche Verbformen für Anfänger
Als Anfänger ist es hilfreich, einige einfache Verbformen zu kennen:
- Höfliche Gegenwart: Verb + "masu" (z.B. "tabemasu" - ich esse/wir essen/etc.)
- Höfliche Verneinung: Verb + "masen" (z.B. "tabemasen" - ich esse nicht/wir essen nicht/etc.)
- Höfliche Vergangenheit: Verb + "mashita" (z.B. "tabemashita" - ich habe gegessen/wir haben gegessen/etc.)
- Höfliche verneinte Vergangenheit: Verb + "masendeshita" (z.B. "tabemasendeshita" - ich habe nicht gegessen/etc.)
Nützliche Ausdrücke für Reisende
Hier sind einige zusätzliche Phrasen, die speziell für Reisende in Japan nützlich sein können:
- Shashin o totte kudasai (写真を撮ってください): Können Sie bitte ein Foto von mir machen?
- Wi-Fi wa arimasu ka (Wi-Fiはありますか): Gibt es hier WLAN?
- Pasupōto o nakushimashita (パスポートをなくしました): Ich habe meinen Pass verloren
- Gaikoku-jin desu (外国人です): Ich bin Ausländer/in
- Nihon ga hajimete desu (日本が初めてです): Ich bin zum ersten Mal in Japan
- ~ wa doko de kaemasuka (~はどこで買えますか): Wo kann ich ~ kaufen?
- Chiketto wa doko de kaemasuka (チケットはどこで買えますか): Wo kann ich Tickets kaufen?
- Kippu o kaitai desu (切符を買いたいです): Ich möchte ein Ticket kaufen
- Hoteru no yoyaku ga arimasu (ホテルの予約があります): Ich habe eine Hotelreservierung
Kulturelle Hinweise zur japanischen Sprache
Beim Erlernen des Japanischen ist es wichtig, nicht nur die Wörter und Grammatik zu verstehen, sondern auch die kulturellen Nuancen der Sprache.
Höflichkeitsebenen
Die japanische Sprache hat verschiedene Höflichkeitsebenen:
- Informell/Casual (くだけた): Unter engen Freunden und Familie
- Höflich (丁寧語/ていねいご): Standardhöflichkeit für Alltagssituationen
- Respektvoll (尊敬語/そんけいご): Um Respekt gegenüber dem Gesprächspartner auszudrücken
- Bescheiden (謙譲語/けんじょうご): Um die eigenen Aktionen bescheiden darzustellen
Als Anfänger konzentriere dich zunächst auf die höfliche Form, die mit dem Suffix "-masu" bei Verben gebildet wird.
Non-verbale Kommunikation
In Japan ist die non-verbale Kommunikation genauso wichtig wie die verbale:
- Verbeugung (お辞儀/おじぎ): Die Tiefe der Verbeugung zeigt den Grad des Respekts
- Augenkontakt: Weniger direkter Augenkontakt als in westlichen Kulturen üblich
- Persönlicher Raum: Tendenz zu größerem persönlichen Abstand
- Indirekte Kommunikation: Häufig werden Aussagen indirekt formuliert, um Konfrontation zu vermeiden
Tabus in der Kommunikation
Es gibt einige Kommunikationstabus, die man in Japan vermeiden sollte:
- Direktes "Nein" sagen - stattdessen werden oft ausweichende Formulierungen verwendet
- Laut in der Öffentlichkeit sprechen, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit dem Finger auf Menschen zeigen
- In der Öffentlichkeit schnäuzen (stattdessen ist es üblicher, zu schniefen)
Lernressourcen
Um deine Japanischkenntnisse zu vertiefen, gibt es zahlreiche Ressourcen, die dir als Anfänger helfen können:
Sprachlern-Apps
Apps bieten einen flexiblen und interaktiven Weg, Japanisch zu lernen:
- Duolingo: Ideal für Anfänger, mit spielerischem Ansatz
- Memrise: Fokus auf Vokabeln mit authentischen Videos von Muttersprachlern
- Anki: Digitales Karteikartensystem mit spaced repetition
- HelloTalk: Verbindet dich mit japanischen Muttersprachlern zum Austausch
Online-Kurse und Websites
- Tae Kim's Guide to Japanese: Umfassender und kostenloser Online-Grammatikleitfaden
- NHK World Easy Japanese: Lektionen von Japans öffentlich-rechtlichem Rundfunk
- Japanesetest4you: Übungen für die JLPT (Japanese Language Proficiency Test)
- Wanikani: Spezialisiert auf das Erlernen von Kanji und Vokabeln
Japanisches Schriftsystem verstehen
Das japanische Schriftsystem besteht aus drei verschiedenen Schriftarten:
- Hiragana (ひらがな): Die grundlegende phonetische Schrift für japanische Wörter
- Katakana (カタカナ): Phonetische Schrift für ausländische Wörter und Namen
- Kanji (漢字): Aus China übernommene Schriftzeichen mit komplexerer Bedeutung
Als Anfänger solltest du zuerst Hiragana lernen, dann Katakana und schließlich nach und nach Kanji einführen.
Praktische Übungen für den Alltag
Um dein Japanisch zu verbessern, sind regelmäßige Übungen unerlässlich:
Tägliche Übungsroutine
- 5 Minuten Vokabeltraining: Lerne täglich 5-10 neue Wörter
- Hörverständnis: Höre japanische Musik, Podcasts oder schaue Anime mit Untertiteln
- Sprechübungen: Spreche laut aus, was du lernst, oder wiederhole Sätze aus Lernvideos
- Schreibübungen: Übe Hiragana und Katakana regelmäßig, später auch einfache Kanji
Immersion in die japanische Kultur
Die Sprache ist nur ein Teil des Ganzen – tauche in die japanische Kultur ein:
- Japanische Filme und Serien: Mit Untertiteln bieten sie Einblicke in Sprache und Kultur
- Anime und Manga: Beliebte Unterhaltungsmedien mit authentischer Alltagssprache
- Japanische Musik: Hilft beim Erlernen der Aussprache und neuer Vokabeln
- Japanische Küche: Kochen japanischer Gerichte verbindet Sprache mit kulinarischem Erleben
Japanisch lernen für spezifische Zwecke
Je nach deinem Ziel kannst du dein Japanisch-Lernen anpassen:
Für Reisende
Als Tourist in Japan benötigst du vor allem praktische Ausdrücke für:
- Navigation und Transport
- Restaurantbesuche und Einkaufen
- Notfallsituationen
- Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Konzentriere dich auf Hörverstehen und grundlegende Kommunikationsfähigkeiten.
Für Geschäftsreisende
Im geschäftlichen Kontext sind folgende Aspekte wichtig:
- Formelle Höflichkeitsformen
- Geschäftsvokabular und Etikette
- Visitenkarten-Austausch (Meishi)
- Verhandlungs- und Präsentationsvokabular
Hier kommt es auf Präzision und kulturelles Verständnis an.
Für Anime- und Manga-Fans
Für Enthusiasten japanischer Popkultur:
- Umgangssprache und informelle Ausdrücke
- Genrespezifische Terminologie
- Japanische Jugendsprache
- Kulturelle Referenzen verstehen
Die Herausforderungen beim Japanischlernen meistern
Japanisch zu lernen bringt einige einzigartige Herausforderungen mit sich:
Aussprache
Die japanische Aussprache ist für deutschsprachige Lernende relativ einfach, da viele Laute ähnlich sind:
- Klare Vokale (a, i, u, e, o)
- Konsonant-Vokal-Kombinationen
- Betonung weniger wichtig als in anderen Sprachen
Achte besonders auf:
- Die richtige Länge bei langen Vokalen (z.B. "ō" in "tōkyō")
- Die saubere Aussprache von "r" (zwischen deutschem "r" und "l")
- Den Stoßlaut ("tsu" in "tsunami")
Grammatik
Die japanische Grammatik unterscheidet sich stark von der deutschen:
- Subjekt-Objekt-Verb-Struktur statt Subjekt-Verb-Objekt
- Partikel statt Präpositionen
- Keine Artikel (kein "der", "die", "das")
- Keine grammatikalischen Geschlechter
- Keine Pluralformen wie im Deutschen
Kulturelle Nuancen
Vielleicht die größte Herausforderung:
- Verschiedene Höflichkeitsebenen je nach sozialem Kontext
- Indirekte Kommunikation als kulturelle Norm
- Nicht-Gesagtes verstehen (zwischen den Zeilen lesen)
- Körpersprache und non-verbale Kommunikation
Häufig gestellte Fragen zum Japanischlernen
Wie lange dauert es, Japanisch zu lernen?
Die Lernzeit hängt stark von deinen Zielen ab:
- Für grundlegende Reisekommunikation: 2-3 Monate intensives Lernen
- Für Alltagsgespräche: 1-2 Jahre regelmäßiges Lernen
- Für Geschäftssprache: 2-3 Jahre
- Für nahezu muttersprachliches Niveau: 5-7+ Jahre
Ist Japanisch wirklich so schwer zu lernen?
Japanisch wird oft als schwierige Sprache eingestuft, doch es kommt auf die Perspektive an:
- Aussprache: Relativ einfach für Deutsche
- Grammatik: Logisch aufgebaut, aber sehr anders als Deutsch
- Schrift: Der anspruchsvollste Teil mit tausenden Kanji-Zeichen
- Vokabeln: Wenige Ähnlichkeiten zu europäischen Sprachen
Sollte ich erst die Schrift oder das Sprechen lernen?
Ein ausgewogener Ansatz ist am besten:
- Beginne mit grundlegender Konversation und Hiragana gleichzeitig
- Füge Katakana hinzu, sobald du Hiragana beherrschst
- Integriere grundlegende Kanji nach und nach
- Setze den Schwerpunkt je nach deinen Zielen (Reise: Sprechen, Akademisch: Schrift)
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.
Similar Content You Might Want To Read

Essen bestellen auf Italienisch: Kultur geht durch den Magen
Bei Reisen nach Italien ist die kulinarische Erfahrung ebenso wichtig wie der Besuch historischer Stätten. Die italienische Küche ist weltweit bekannt, doch um sie authentisch zu erleben, sollte man verstehen, wie und was Italiener selbst bestellen. Dieser Leitfaden hilft dir, Essen auf Italienisch zu bestellen und dich in der Kaffee- und Restaurantkultur des Landes zurechtzufinden.

Present Tense im Englischen: Erklärung und Anwendung
Die englische Gegenwartsform ist ein fundamentaler Baustein für jeden, der die Sprache erlernen möchte. Sie bildet das Fundament für klare Kommunikation und ermöglicht es Lernenden, schnell in alltäglichen Situationen zu interagieren.

Englische Hörbücher: Verbessere dein Englisch nebenbei
Englische Hörbücher bieten eine effektive Methode, um dein Hörverständnis zu trainieren, während du anderen Tätigkeiten nachgehst. In diesem Artikel findest du hochwertige Empfehlungen für jedes Sprachniveau sowie praktische Tipps zur Integration von Hörbüchern in deinen Lernprozess.

Ser oder estar: Der Unterschied einfach erklärt
Für das deutsche Verb „sein" existieren im Spanischen zwei unterschiedliche Übersetzungen: ser oder estar. Diese Besonderheit führt oft zu Verwirrung, besonders bei deutschsprachigen Lernenden. Doch keine Sorge – es gibt klare Regeln für die Anwendung dieser beiden Verben, die du mit etwas Übung schnell verinnerlichen kannst. In diesem Artikel erklären wir dir anhand praktischer Beispiele den Unterschied zwischen ser und estar und zeigen dir, wann welches Verb im Spanischen verwendet wird.

Universitäts-Ranking: Die Semestergebühren an deutschen Unis
Die finanzielle Belastung für Studierende variiert erheblich je nach Universitätsstandort in Deutschland. Eine umfassende Analyse der 40 größten deutschen Universitäten zeigt, dass Studierende durchschnittlich 273,40 Euro pro Semester für Studiengebühren aufbringen müssen. Diese Unterschiede haben wesentliche Auswirkungen auf die Studienortwahl und die finanzielle Planung angehender Akademiker.

Die englischen Modalverben "shall" und "should"
In der englischen Sprache bilden Modalverben das Rückgrat vieler Alltagsgespräche. Besonders "shall" und "should" tauchen in zahlreichen Situationen auf – von formellen Schreiben bis hin zu lockeren Unterhaltungen. Doch worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Modalverben? Wann verwendet man welches? Und wie vermeidet man häufige Fehler? In diesem Artikel betrachten wir die Modalverben "shall" und "should" aus verschiedenen Perspektiven, analysieren ihre korrekte Verwendung und bieten praktische Beispiele, die Ihnen helfen, diese wichtigen sprachlichen Werkzeuge souverän einzusetzen.