30 bekannte französische Redewendungen fürs Gespräch

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Französische Redewendungen offenbaren die kulturelle Tiefe und den besonderen Charme dieser Weltsprache. Mit der richtigen Anwendung dieser Ausdrücke verwandelt sich dein Französisch von holprig zu authentisch. Dieser Artikel stellt 30 gebräuchliche Redewendungen vor, die du problemlos in deine Konversationen einfließen lassen kannst.
Warum französische Redewendungen lernen?
In jeder Sprache existieren idiomatische Wendungen, deren eigentliche Bedeutung sich von der wörtlichen Übersetzung unterscheidet. Im Englischen weiß jeder, dass bei "It's raining cats and dogs" keine Tiere vom Himmel fallen, sondern es schlicht in Strömen regnet. Auch beim französischen "avoir le coup de foudre" geht es nicht wirklich darum, vom Blitz getroffen zu werden.
Französische Redewendungen zu kennen und richtig anzuwenden, bedeutet:
- Deine Sprachkompetenz auf ein natürlicheres Niveau zu heben
- Die französische Kultur besser zu verstehen
- In Gesprächen überzeugender und authentischer zu wirken
- Sprachliche Feinheiten zu erfassen, die bei wörtlicher Übersetzung verloren gehen
Lassen wir uns in die Welt der französischen Ausdrücke eintauchen, die deinem Sprachrepertoire nicht nur Farbe, sondern auch kulturelle Tiefe verleihen werden.
1. Avoir le coup de foudre – Liebe auf den ersten Blick
Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Ausdruck "vom Blitz getroffen werden". Ursprünglich verwendete man diese Redewendung tatsächlich für unerwartete, manchmal sogar unangenehme Ereignisse. Im Laufe der Zeit wandelte sich die Bedeutung jedoch ins Romantische – heute beschreibt man damit die überwältigende Erfahrung der Liebe auf den ersten Blick.
Beispiel: J'ai eu le coup de foudre quand je l'ai aperçue dans la bibliothèque.
(Ich habe mich auf den ersten Blick in sie verliebt, als ich sie in der Bibliothek gesehen habe.)
2. Les carottes sont cuites – Es ist gelaufen, endgültig vorbei
"Die Karotten sind gekocht" – klingt harmlos, bedeutet aber, dass eine Situation hoffnungslos ist. Wenn etwas unwiderruflich vorbei oder zum Scheitern verurteilt ist, verwenden Franzosen diesen Ausdruck. Der Fokus liegt auf der Endgültigkeit: Rohe Karotten können noch verändert werden, gekochte nicht mehr.
Beispiel: Après trois défaites consécutives, les carottes sont cuites pour notre équipe dans ce tournoi.
(Nach drei Niederlagen in Folge ist es für unser Team in diesem Turnier gelaufen.)
3. Poser un lapin – Jemanden versetzen
Diese Redewendung bedeutet wörtlich "ein Kaninchen hinlegen" und wird verwendet, wenn jemand nicht zu einer Verabredung erscheint. Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt, aber die bildliche Vorstellung, dass man statt der eigenen Person einfach ein Kaninchen zurücklässt, verleiht dem Ausdruck seinen humorvollen Charakter.
Beispiel: J'attends depuis une heure, je crois qu'il m'a posé un lapin.
(Ich warte seit einer Stunde, ich glaube, er hat mich versetzt.)
4. Faire la grasse matinée – Ausschlafen, spät aufstehen
Der "fette Morgen" hat nichts mit einem üppigen Frühstück zu tun, sondern mit der luxuriösen Möglichkeit, lange im Bett zu bleiben. "Gras" oder "grasse" bedeutet hier üppig, reichlich – also einen großzügigen Umgang mit der Morgenzeit, indem man sie verschläft.
Beispiel: Le dimanche, j'aime faire la grasse matinée jusqu'à midi.
(Am Sonntag schlafe ich gerne bis Mittag aus.)
5. Raconter des salades – Lügengeschichten erzählen
"Salate erzählen" ist die wortwörtliche Übersetzung, die im Deutschen etwa dem "Seemannsgarn spinnen" entspricht. Der Ausdruck bezeichnet das Erfinden von Geschichten oder das Erzählen von Unwahrheiten. Eine Person, die häufig "Salate erzählt", wird im Französischen manchmal als "baratineur" bezeichnet.
Beispiel: Ne crois pas ce qu'il dit sur ses voyages, il raconte souvent des salades.
(Glaub nicht, was er über seine Reisen erzählt, er spinnt oft Lügengeschichten.)
6. En faire tout un fromage – Maßlos übertreiben
In Frankreich genießt Käse einen besonderen Status. "Einen ganzen Käse aus etwas machen" bedeutet, einer Sache übermäßige Bedeutung beizumessen. Die Redewendung verdeutlicht mit feinem Humor, dass nichts so wichtig sein kann wie Käse – und wenn man etwas anderes derart aufbauscht, ist das einfach unangemessen.
Beispiel: C'est juste une petite égratignure, pas besoin d'en faire tout un fromage!
(Es ist nur ein kleiner Kratzer, kein Grund, daraus einen Elefanten zu machen!)
7. Tomber dans les pommes – Ohnmächtig werden
"In die Äpfel fallen" klingt zunächst seltsam für eine Ohnmacht. Die Redewendung entstand vermutlich aus einer Lautverschiebung des altfranzösischen Wortes "pâmer" (ohnmächtig werden), das im Laufe der Zeit zu "pomme" (Apfel) wurde – ein klassisches Beispiel für sprachlichen Wandel.
Beispiel: Quand elle a vu le sang, elle est tombée dans les pommes.
(Als sie das Blut sah, wurde sie ohnmächtig.)
8. Les doigts dans le nez – Mit links, mühelos
Etwas "mit den Fingern in der Nase" zu tun, bedeutet, dass es so einfach ist, dass man nebenbei noch etwas anderes tun könnte – wie eben in der Nase bohren. Diese bildhafte Redewendung entspricht dem deutschen "mit links" oder "mit geschlossenen Augen".
Beispiel: Ce mathématicien résout les équations les plus complexes les doigts dans le nez.
(Dieser Mathematiker löst die komplexesten Gleichungen mit links.)
9. Rouler dans la farine – Übers Ohr hauen
Jemanden "im Mehl rollen" bedeutet, ihn zu täuschen oder zu betrügen. Die Vorstellung, jemanden im Mehl zu wälzen, sodass er nichts mehr sehen kann, verdeutlicht die Täuschungsabsicht. Früher wurde "la farine" (Mehl) ähnlich verwendet wie beim "Salate erzählen" – als Symbol für etwas Unwahres.
Beispiel: Ce vendeur m'a vraiment roulé dans la farine avec ce téléphone d'occasion.
(Dieser Verkäufer hat mich mit diesem gebrauchten Telefon wirklich übers Ohr gehauen.)
10. L'habit ne fait pas le moine – Man soll nicht nach dem äußeren Schein urteilen
Die wörtliche Übersetzung "Das Gewand macht nicht den Mönch" entspricht dem deutschen Sprichwort "Kleider machen Leute" in seiner verneinten Form. Die Redewendung mahnt, Menschen nicht nach ihrem Äußeren zu beurteilen, da die wahre Persönlichkeit oft verborgen bleibt.
Beispiel: Ne juge pas ce nouveau collègue par son apparence négligée, l'habit ne fait pas le moine.
(Urteile nicht nach dem ungepflegten Aussehen dieses neuen Kollegen, man soll nicht nach dem äußeren Schein urteilen.)
11. Faire un froid de canard – Hundekalt sein
Die "Kälte einer Ente" ist ein kurioses Bild für extreme Kälte. Der Ursprung liegt vermutlich in der Entenjagd, die traditionell im Winter stattfand. Die Jäger mussten bei eisigen Temperaturen am Wasser ausharren – eine besonders unangenehme Kälteerfahrung.
Beispiel: N'oublie pas ton manteau, il fait un froid de canard dehors.
(Vergiss deine Jacke nicht, es ist hundekalt draußen.)
12. Yeux de merlan frit – Hundeblick, flehender Blick
Die "Augen eines gebratenen Wittlings" beschreiben einen besonders flehenden oder bittenden Blick – vergleichbar mit dem deutschen "Hundeblick". Fische haben nach dem Braten oft hervorstehende, glasige Augen, die an einen besonders intensiven, flehenden Blick erinnern.
Beispiel: L'enfant regardait les bonbons avec des yeux de merlan frit.
(Das Kind schaute mit Hundeblick auf die Süßigkeiten.)
13. Avoir un oursin dans le portefeuille – Geizig/knauserig sein
Einen "Seeigel in der Geldbörse" zu haben ist eine ausdrucksstarke Metapher für Geiz. Die stacheligen Stacheln des Seeigels machen es schmerzhaft, in die Geldbörse zu greifen – ein treffendes Bild für Menschen, die ungern Geld ausgeben.
Beispiel: Il a un oursin dans le portefeuille, il n'offre jamais un verre à ses amis.
(Er ist ein Geizhals, er lädt seine Freunde nie auf ein Getränk ein.)
14. Vendre la peau de l'ours avant de l'avoir tué – Den Tag nicht vor dem Abend loben
Diese Redewendung, wörtlich "die Haut des Bären verkaufen, bevor man ihn erlegt hat", mahnt zur Vorsicht vor voreiliger Siegesgewissheit. Sie ähnelt dem deutschen "Den Tag nicht vor dem Abend loben" und warnt davor, Ergebnisse zu feiern, bevor sie tatsächlich eingetreten sind.
Beispiel: Ne commence pas à planifier tes vacances avec cette prime, ne vends pas la peau de l'ours avant de l'avoir tué.
(Fang nicht an, deinen Urlaub mit dieser Prämie zu planen, lobe den Tag nicht vor dem Abend.)
15. Ne pas faire d'omelette sans casser des oeufs – Ohne Fleiß kein Preis
Diese pragmatische Redensart erinnert daran, dass bedeutende Erfolge oft Opfer erfordern. Das Bild des Eierbrechens für ein Omelett verdeutlicht, dass manche Prozesse unvermeidliche "Zerstörung" beinhalten, um etwas Besseres zu schaffen.
Beispiel: Cette réforme sera difficile, mais on ne fait pas d'omelette sans casser des œufs.
(Diese Reform wird schwierig sein, aber ohne Fleiß kein Preis.)
16. Donner sa langue au chat – Die Antwort nicht wissen, aufgeben
"Die Zunge der Katze geben" bedeutet, eine Frage aufzugeben, weil man die Antwort nicht weiß. Der Ursprung könnte in der Vorstellung liegen, dass die Katze mit der Zunge die letzten Spuren von Wissen "aufleckt", wenn man aufgibt.
Beispiel: Je ne trouve pas la solution à ce problème, je donne ma langue au chat.
(Ich finde die Lösung für dieses Problem nicht, ich gebe auf.)
17. Devoir une fière chandelle – Jemandem zu großem Dank verpflichtet sein
Jemandem "eine stolze Kerze schulden" bezieht sich auf die Tradition, in Kirchen Kerzen als Zeichen der Dankbarkeit anzuzünden. "Fier" (stolz) steht hier für "bedeutend" oder "wichtig" und unterstreicht die Größe der Dankesschuld.
Beispiel: Sans son intervention, j'aurais perdu mon emploi. Je lui dois une fière chandelle.
(Ohne sein Eingreifen hätte ich meinen Job verloren. Ich stehe tief in seiner Schuld.)
18. Avoir la chair de poule – Gänsehaut haben
Die "Hühnerhaut" ist das französische Pendant zur deutschen "Gänsehaut". Beide Ausdrücke beziehen sich auf das gleiche Phänomen: die kleine Erhebungen auf der Haut bei Kälte oder starken Emotionen, die an das Gefieder gerupfter Vögel erinnern.
Beispiel: Ce film d'horreur m'a donné la chair de poule.
(Dieser Horrorfilm hat mir Gänsehaut verursacht.)
19. Avoir d'autres chats à fouetter – Wichtigeres zu tun haben
"Andere Katzen zu peitschen haben" klingt drastisch, meint aber schlicht, dass man Wichtigeres zu tun hat. Der Ausdruck stammt aus einer Zeit, als Tiermetaphern in der Sprache allgegenwärtig waren, und sollte nicht wörtlich verstanden werden.
Beispiel: Je ne peux pas m'occuper de ces détails maintenant, j'ai d'autres chats à fouetter.
(Ich kann mich jetzt nicht um diese Details kümmern, ich habe Wichtigeres zu tun.)
20. Avoir un chat dans la gorge – Einen Frosch im Hals haben
Während im Deutschen ein "Frosch im Hals" für Heiserkeit steht, haben die Franzosen eine "Katze im Hals". Beide Bilder vermitteln die Vorstellung von etwas Störendem in der Kehle, das das normale Sprechen behindert.
Beispiel: Excusez ma voix rauque, j'ai un chat dans la gorge ce matin.
(Entschuldigen Sie meine raue Stimme, ich habe heute Morgen einen Frosch im Hals.)
21. S'occuper de ses oignons – Sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern
"Sich um seine eigenen Zwiebeln kümmern" ist eine bildhafte Aufforderung, sich nicht in die Angelegenheiten anderer einzumischen. Die Zwiebel als etwas Persönliches, das Pflege und Aufmerksamkeit erfordert, ist eine gelungene Metapher für die eigenen Belange.
Beispiel: Ce que je fais de mon argent, c'est personnel. Occupe-toi de tes oignons!
(Was ich mit meinem Geld mache, ist meine Sache. Kümmere dich um deinen eigenen Kram!)
22. Avoir les yeux plus gros que le ventre – Sich übernehmen, zu viel wollen
"Größere Augen als der Bauch haben" beschreibt die menschliche Tendenz, mehr zu wollen, als man bewältigen kann. Ursprünglich bezog sich der Ausdruck auf das Essen, wird heute aber in vielen Lebensbereichen angewandt, wo Gier oder Überschätzung eine Rolle spielen.
Beispiel: Il s'est inscrit à cinq cours ce semestre, il a les yeux plus gros que le ventre.
(Er hat sich dieses Semester für fünf Kurse eingeschrieben, er hat sich übernommen.)
23. Ne pas y aller de main morte – Kurzen Prozess machen
"Nicht mit toter Hand hingehen" bedeutet, etwas mit voller Kraft und ohne Zurückhaltung anzugehen. Die "tote Hand" steht hier für Schwäche oder Zurückhaltung – das Gegenteil von dem, was der Ausdruck beschreibt.
Beispiel: Dans sa critique du film, le journaliste n'y est pas allé de main morte.
(In seiner Filmkritik hat der Journalist kurzen Prozess gemacht.)
24. Se serrer la ceinture – Den Gürtel enger schnallen
Diese Redewendung findet sich mit identischer Bedeutung im Deutschen. "Den Gürtel enger schnallen" bedeutet, Ausgaben zu reduzieren und sparsamer zu leben – ein anschauliches Bild für finanzielle Einschränkungen.
Beispiel: Après avoir perdu mon emploi, j'ai dû me serrer la ceinture pendant quelques mois.
(Nachdem ich meinen Job verloren hatte, musste ich für einige Monate den Gürtel enger schnallen.)
25. Prendre ses jambes à son cou – Die Beine unter die Arme nehmen
"Die Beine an den Hals nehmen" ist ein ausdrucksstarkes Bild für eiliges Davonlaufen. Der Ursprung liegt möglicherweise in der Vorstellung von Reisenden, die ihr Gepäck um den Hals trugen, um schneller voranzukommen – heute bezeichnet der Ausdruck schlicht das hastige Fliehen.
Beispiel: Quand l'orage a éclaté, les baigneurs ont pris leurs jambes à leur cou.
(Als das Gewitter losbrach, haben die Badegäste die Beine unter die Arme genommen.)
26. La goutte d'eau qui fait déborder le vase – Das Fass zum Überlaufen bringen
Diese bildhafte Redewendung beschreibt, wie eine Kleinigkeit nach langer Anspannung zum entscheidenden Auslöser wird. Der einzelne Tropfen ist harmlos, aber wenn das Gefäß bereits voll ist, führt er zur Überschwemmung – ein treffendes Bild für den Moment, in dem das Maß voll ist.
Beispiel: Son retard d'aujourd'hui était la goutte d'eau qui a fait déborder le vase, et j'ai finalement décidé de le licencier.
(Seine heutige Verspätung war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, und ich habe mich endlich entschieden, ihn zu entlassen.)
27. Avoir le cafard – Down sein, Trübsal blasen
"Eine Kakerlake haben" ist ein kurioses Bild für Niedergeschlagenheit. Der Ausdruck könnte vom angewiderten Gesichtsausdruck beim Anblick dieser unbeliebten Insekten stammen, der einer traurigen Miene ähnelt. Heute steht er für eine depressive Stimmung ohne direkten Bezug zum Insekt.
Beispiel: Depuis son départ, j'ai souvent le cafard le soir.
(Seit seinem Weggang bin ich abends oft niedergeschlagen.)
28. Avoir le coeur sur la main – Großzügig sein, ein großes Herz haben
"Das Herz auf der Hand tragen" bedeutet, offen, großzügig und hilfsbereit zu sein. Das Bild des offen sichtbaren, dargebotenen Herzens symbolisiert Ehrlichkeit und Bereitschaft zu geben.
Beispiel: Malgré ses propres difficultés, elle a le cœur sur la main et aide toujours les autres.
(Trotz ihrer eigenen Schwierigkeiten hat sie ein großes Herz und hilft immer anderen.)
29. Chercher midi à quatorze heures – Die Dinge komplizierter machen als sie sind
"Um 14 Uhr nach Mittag zu suchen" ist ein humorvolles Bild für unnötige Komplikationen. Da Mittag per Definition um 12 Uhr ist, macht die Suche danach um 14 Uhr keinen Sinn – genau wie das Verkomplizieren einfacher Sachverhalte.
Beispiel: Pour faire ce gâteau, tu n'as pas besoin de tous ces ustensiles – ne cherche pas midi à quatorze heures.
(Um diesen Kuchen zu backen, brauchst du nicht all diese Utensilien – mach es nicht komplizierter als es ist.)
30. Filer à l'anglaise – Sich klammheimlich verdrücken
"Einen Engländer machen" bedeutet, sich unbemerkt zu entfernen. Der sprachliche Witz dabei: Im Englischen heißt der gleiche Vorgang "to take French leave" (einen Franzosen machen) – ein Beispiel für den freundschaftlichen Spott zwischen diesen Nachbarländern.
Beispiel: La soirée était ennuyeuse, alors j'ai filé à l'anglaise sans dire au revoir à personne.
(Der Abend war langweilig, also habe ich mich klammheimlich verdrückt, ohne jemandem auf Wiedersehen zu sagen.)
Bonus: Weitere interessante französische Redewendungen
Mettre son grain de sel – Seinen Senf dazugeben
Diese Redewendung beschreibt, wenn jemand ungefragt seine Meinung zu einem Gespräch oder einer Angelegenheit beiträgt. Das Salzkorn als kleines, aber geschmacksveränderndes Element symbolisiert treffend den Einfluss solcher Kommentare.
Beispiel: Je discutais avec ma sœur et ma mère est venue mettre son grain de sel.
(Ich unterhielt mich mit meiner Schwester, und meine Mutter musste ihren Senf dazugeben.)
Être au four et au moulin – An allen Fronten gleichzeitig sein
Wörtlich "am Ofen und an der Mühle sein" beschreibt diese Redewendung eine Person, die versucht, zu viele Dinge gleichzeitig zu erledigen. Sie stammt aus einer Zeit, als Brot sowohl gemahlen als auch gebacken werden musste – zwei Prozesse, die kaum von einer Person gleichzeitig bewältigt werden konnten.
Beispiel: Depuis qu'il est directeur, il est au four et au moulin, s'occupant de tout dans l'entreprise.
(Seit er Direktor ist, ist er an allen Fronten gleichzeitig, kümmert sich um alles im Unternehmen.)
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.