Chinesische Zahlen von 1 bis 10: Ein vollständiger Leitfaden

Written by
Ernest Bio Bogore

Reviewed by
Ibrahim Litinine

Du möchtest in die chinesische Sprache eintauchen und suchst nach einem soliden Startpunkt? Die chinesischen Zahlen von 1 bis 10 bieten einen idealen Einstieg für deine Sprachreise. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Grundlagen des Zählens auf Chinesisch wissen musst.
Warum Chinesisch lernen?
Mit über 1,3 Milliarden Muttersprachlern ist Chinesisch die meistgesprochene Sprache der Welt. Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung Chinas wächst stetig, wodurch Chinesischkenntnisse zu einem wertvollen Vorteil auf dem internationalen Arbeitsmarkt werden.
Für Anfänger stellt Chinesisch eine besondere Herausforderung dar. Mandarin beispielsweise verwendet vier Töne (plus einen neutralen Ton), was die Aussprache zu einem entscheidenden Element macht. Das Schriftsystem umfasst tausende von Zeichen – im Standard-Wörterbuch findest du über 50.000 Schriftzeichen. Keine Sorge, für die Alltagskommunikation benötigst du nur einen Bruchteil davon!
Das Erlernen der chinesischen Zahlen bietet einen pragmatischen und zugänglichen Einstieg in diese faszinierende Sprache. Ob für Reisen, Geschäftsbeziehungen oder akademische Zwecke – Zahlen sind in zahlreichen Alltagssituationen unverzichtbar.
Die chinesischen Zahlen von 0 bis 10
Einen besonderen Vorteil bietet die Logik hinter dem chinesischen Zahlensystem: Sobald du die Zahlen von 1 bis 10 beherrschst, kannst du relativ einfach bis 99 und darüber hinaus zählen. Im Folgenden findest du eine Übersicht der grundlegenden Zahlen mit Schriftzeichen, Pinyin (lateinische Umschrift) und Aussprache:
Die Grundzahlen im Überblick
- 0: 零 / 〇 (Líng) - Aussprache: etwa wie "ling" mit steigendem Ton
- 1: 一 (Yī) - Aussprache: etwa wie "i" (wie in "Igel") mit langem, gleichbleibendem Ton
- 2: 二 (Èr) - Aussprache: ähnlich wie "ar" mit fallendem Ton
- 3: 三 (Sān) - Aussprache: "san" mit gleichbleibendem Ton
- 4: 四 (Sì) - Aussprache: ähnlich wie "ss" mit fallendem Ton
- 5: 五 (Wǔ) - Aussprache: "wu" mit fallendem-steigendem Ton
- 6: 六 (Liù) - Aussprache: etwa wie "liou" mit fallendem Ton
- 7: 七 (Qī) - Aussprache: etwa wie "tchi" mit gleichbleibendem Ton
- 8: 八 (Bā) - Aussprache: "ba" mit gleichbleibendem Ton
- 9: 九 (Jiǔ) - Aussprache: etwa wie "djiou" mit fallendem-steigendem Ton
- 10: 十 (Shí) - Aussprache: etwa wie "shr" mit steigendem Ton
Die Aussprache der chinesischen Zahlen mag für westliche Ohren zunächst ungewohnt klingen. Besonders wichtig ist die Beachtung der Töne, da diese bedeutungsunterscheidend sind. Ein falscher Ton kann die Bedeutung eines Wortes komplett verändern.
Die chinesischen Handzeichen für Zahlen
Eine Besonderheit der chinesischen Kultur sind die Handzeichen für Zahlen, die landesweit verstanden werden. Diese visuellen Gesten sind insbesondere in einem Land mit vielen Dialekten und Ausspracheunterschieden sehr nützlich. Sie ermöglichen eine nonverbale Kommunikation über sprachliche Barrieren hinweg.
Die wichtigsten Handzeichen im Detail
- 0: Forme mit deiner Hand eine geschlossene Faust.
- 1: Strecke den Zeigefinger aus, während die anderen Finger eingerollt bleiben.
- 2: Zeige mit Zeige- und Mittelfinger ein "V" (nicht mit Daumen und Zeigefinger wie in manchen westlichen Ländern).
- 3: Hier zeigt sich ein kultureller Unterschied: In China werden typischerweise der kleine Finger, der Ringfinger und der Mittelfinger ausgestreckt.
- 4: Alle Finger außer dem Daumen werden ausgestreckt.
- 5: Die gesamte Hand wird geöffnet, mit ausgestreckten Fingern und Daumen.
- 6: Strecke Daumen und kleinen Finger aus, während die mittleren Finger eingekrümmt bleiben. Diese Geste ähnelt dem "Shaka"-Zeichen aus der Surferkultur.
- 7: Alle Finger und der Daumen werden zusammengeführt und bilden eine Spitze.
- 8: Zeigefinger und Daumen werden ausgestreckt, die übrigen Finger bleiben eingekrümmt. Die Geste erinnert an eine Pistole.
- 9: Alle Finger außer dem Zeigefinger bleiben eingekrümmt. Der Zeigefinger selbst wird leicht gebeugt.
- 10: Hierfür gibt es zwei Varianten: Entweder kreuzt du Zeige- und Mittelfinger und krümmst die übrigen Finger, oder du bildest mit beiden Händen ein Kreuz mit den Zeigefingern.
Diese Handzeichen sind besonders praktisch auf Märkten, in Geschäften oder beim Aushandeln von Preisen, wo verbale Kommunikation durch Lärm oder Sprachbarrieren erschwert sein könnte.
Kulturelle Bedeutung der chinesischen Zahlen
Zahlen sind in der chinesischen Kultur weit mehr als bloße mathematische Symbole – sie tragen tiefe kulturelle und symbolische Bedeutungen, die das alltägliche Leben prägen.
Glücks- und Unglückszahlen
- 8 (八, Bā): Die absolute Glückszahl in China. Ihre Aussprache ähnelt dem Wort "fā" (發), das für Wohlstand und Reichtum steht. Diese Assoziation hat konkrete Auswirkungen im Alltag – Chinesen zahlen oft Premiumpreise für Telefonnummern, Autokennzeichen oder Wohnungen mit vielen Achten. Die Olympischen Spiele in Peking wurden nicht zufällig am 8.8.2008 um 8:08 Uhr eröffnet.
- 6 (六, Liù): Eine weitere Glückszahl, deren Aussprache an das Wort für "Fluss" oder "fließend" erinnert, was mit Reibungslosigkeit und Erfolg assoziiert wird.
- 9 (九, Jiǔ): Klingt ähnlich wie "jiǔ" (久) für "langanhaltend" und symbolisiert daher Beständigkeit.
- 4 (四, Sì): Die berüchtigtste Unglückszahl im chinesischen Raum. Ihre Aussprache ähnelt stark dem Wort für "Tod" (死, sǐ). In vielen asiatischen Ländern werden Stockwerke mit der Zahl 4 in Gebäuden übersprungen – nicht nur die 4. Etage, sondern oft auch die 14., 24. usw. Geschenke und Gegenstände in Vierergruppen werden in der Regel vermieden.
Kulturelle Präferenzen und Zahlensymbolik
In der chinesischen Kultur werden gerade Zahlen generell bevorzugt, da sie Vollständigkeit und Gleichgewicht symbolisieren. Bei Hochzeiten oder anderen Festlichkeiten schenkt man traditionell Gegenstände in gerader Anzahl (mit Ausnahme der Zahl 4). Besonders beliebte Kombinationen sind 66, 88 und 99.
Die Zahl 1 steht für Einheit und Neuanfang, während die 2 Harmonie und Balance symbolisiert. Die 3 ist mit Wachstum verbunden, da sie in der chinesischen Kosmologie Himmel, Erde und Mensch repräsentiert.
Diese Zahlensymbolik beeinflusst viele Aspekte des täglichen Lebens – von Geschäftseröffnungen über Hochzeitsdaten bis hin zur Namenswahl für Kinder.
Besonderheiten des chinesischen Zahlensystems
Das chinesische Zahlensystem unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von westlichen Systemen und bietet einige interessante Merkmale:
Logische Struktur
Trotz der anfänglichen Fremdheit für westliche Lernende zeichnet sich das chinesische Zahlensystem durch seine logische Struktur aus:
- Alle Grundzahlen von 1 bis 10 bestehen aus nur einer Silbe.
- Zahlen über 10 folgen einem klaren, systematischen Aufbau.
- Die Zahl 11 wird als "十一" (shí yī) ausgedrückt, was wörtlich "zehn eins" bedeutet.
- 21 heißt "二十一" (èr shí yī) oder "zwei zehn eins".
Diese Struktur macht das Rechnen in mancher Hinsicht intuitiver als in europäischen Sprachen, wo Zahlen wie "elf" oder "zwölf" keine offensichtliche Verbindung zu ihrem dekadischen Wert haben.
Unterschiedliche Schreibweisen
Chinesische Zahlen existieren in verschiedenen Schreibweisen:
- Alltagsschreibweise: Die Standardform für den täglichen Gebrauch.
- Finanzielle Schreibweise: Eine komplexere Form, die in offiziellen Finanzdokumenten verwendet wird, um Fälschungen zu erschweren. So wird beispielsweise die Zahl 1 als "壹" statt "一" geschrieben.
Zählen über 10 hinaus
Sobald du die Grundzahlen beherrschst, ist das Zählen über 10 hinaus relativ einfach:
- 11-19: 十 (shí) + Einerstelle (z.B. 十三, shí sān = 13)
- 20-99: Zehnerstelle + 十 + Einerstelle (z.B. 二十五, èr shí wǔ = 25)
- 100: 百 (bǎi) (z.B. 一百, yī bǎi = 100)
- 1000: 千 (qiān) (z.B. 三千, sān qiān = 3000)
Diese systematische Struktur macht das Erlernen größerer Zahlen deutlich einfacher als in vielen europäischen Sprachen.
Praktische Anwendungen chinesischer Zahlen
Die Beherrschung der chinesischen Zahlen eröffnet dir zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten im Alltag:
Im Handel und beim Einkaufen
- Preisverhandlungen: Auf lokalen Märkten ist Feilschen oft üblich. Mit Kenntnis der Zahlen kannst du selbstbewusst verhandeln.
- Bezahlen in Restaurants: Um die Rechnung zu begleichen, benötigst du Grundkenntnisse der Zahlen.
- Einkaufen: Preise verstehen und korrekte Mengen angeben können.
Bei der Navigation
- Adressen finden: Hausnummern und Stockwerke richtig identifizieren.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bus- und Bahnlinien, Abfahrtszeiten und Plattformnummern verstehen.
- Taxifahrten: Dem Fahrer das Ziel und deine Preisvorstellung mitteilen können.
Für Zeitangaben
- Uhrzeiten: Tageszeiten und Termine vereinbaren.
- Datum: Tage, Monate und Jahre ausdrücken.
- Zeitdauer: Angabe von Zeitspannen und Wartezeiten.
Telefonieren
- Telefonnummern: Deine eigene Nummer korrekt mitteilen oder eine andere notieren können.
- Reservierungen: Tischreservierungen für eine bestimmte Personenanzahl vornehmen.
Die praktische Anwendung der Zahlen bildet somit das Fundament für viele alltägliche Interaktionen und stärkt dein Selbstvertrauen in der Kommunikation auf Chinesisch.
Fortgeschrittene Aspekte der chinesischen Zahlen
Große Zahlen im Chinesischen
Im Chinesischen werden größere Zahlen anders als im deutschen Dezimalsystem gruppiert:
- 万 (wàn): 10.000 (nicht 1.000 wie im deutschen "tausend")
- 亿 (yì): 100.000.000 (hundert Millionen)
- 兆 (zhào): 1.000.000.000.000 (Billion)
Diese Gruppierung in Zehntausenderschritten anstatt in Tausenderschritten ist ein wesentlicher konzeptioneller Unterschied. Eine Million wird beispielsweise als "一百万" (yì bǎi wàn) ausgedrückt, was wörtlich "einhundert zehntausend" bedeutet.
Ordnungszahlen
Die Bildung von Ordnungszahlen ist im Chinesischen vergleichsweise einfach:
- Füge dem Zahlwort einfach die Partikel "第" (dì) voran.
- Beispiel: 第一 (dì yī) = "erster", 第二 (dì èr) = "zweiter"
Brüche und Prozente
- Brüche: Die Struktur ist "Zähler 分之 Nenner" (fēn zhī = "Teil von"). Beispiel: 三分之一 (sān fēn zhī yī) = "ein Drittel" (wörtlich: "von drei Teilen eins")
- Prozente: 百分之 (bǎi fēn zhī) + Zahl ("von hundert Teilen"). Beispiel: 百分之二十 (bǎi fēn zhī èr shí) = "zwanzig Prozent"
Zahlen in Sprichwörtern und Redewendungen
Die chinesische Sprache ist reich an Sprichwörtern mit Zahlen, die kulturelle Weisheiten vermitteln:
- 四面八方 (sì miàn bā fāng): "In alle Richtungen" (wörtlich: "vier Seiten, acht Richtungen")
- 三思而后行 (sān sī ér hòu xíng): "Erst nachdenken, dann handeln" (wörtlich: "dreimal überlegen, dann handeln")
- 一石二鸟 (yī shí èr niǎo): "Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen" (wörtlich: "ein Stein, zwei Vögel")
Diese Redewendungen bereichern nicht nur deinen Wortschatz, sondern geben auch Einblicke in die chinesische Denkweise und Kultur.
Praktische Lernmethoden für chinesische Zahlen
Effektive Lernstrategien
Das Erlernen der chinesischen Zahlen kann mit verschiedenen Methoden erleichtert werden:
- Karteikarten: Erstelle Karteikarten mit den Zahlen in chinesischen Schriftzeichen auf der einen und der Aussprache und Bedeutung auf der anderen Seite.
- Alltagsintegration: Versuche, im Alltag Zahlen auf Chinesisch zu denken – beim Einkaufen, Telefonieren oder Uhrzeitablesen.
- Ausspracheübungen: Übe die Töne regelmäßig, idealerweise mit Audiomaterial von Muttersprachlern.
- Handzeichen: Trainiere die Handzeichen parallel zu den gesprochenen Zahlen, um mehrere Gedächtnispfade zu aktivieren.
- Spiele: Zahlenspiele wie Bingo, Zählen in Schritten oder einfache Rechenaufgaben auf Chinesisch machen das Lernen unterhaltsamer.
Digitale Lernhilfen
Zahlreiche Apps und Online-Ressourcen können dein Lernen unterstützen:
- Sprachlern-Apps: Viele bieten spezielle Module für Zahlen an.
- Aussprache-Tools: Apps mit Spracherkennung helfen dir, die korrekten Töne zu üben.
- Online-Flashcards: Digitale Karteikartensysteme mit integrierten Wiederholungsalgorithmen optimieren deinen Lernprozess.
- YouTube-Tutorials: Visuelle und auditive Erklärungen von Muttersprachlern verbessern dein Verständnis.
Regelmäßiges Üben im Kontext
Der Schlüssel zum Erfolg liegt im regelmäßigen, kontextbezogenen Üben:
- Kurze, tägliche Übungseinheiten sind effektiver als seltene, lange Lernsessions.
- Praktische Anwendungsszenarien wie simulierte Einkaufsgespräche oder Preisverhandlungen festigen das Gelernte.
- Tandem-Partnerschaften mit chinesischen Muttersprachlern bieten authentische Übungsmöglichkeiten.
Die Rolle der chinesischen Zahlen beim weiteren Spracherwerb
Das Erlernen der chinesischen Zahlen schafft eine solide Basis für den weiteren Spracherwerb:
Verknüpfung mit weiteren Grundvokabeln
- Zeitvokabular: Kombiniere Zahlen mit Wochentagen, Monaten und Uhrzeiten.
- Maßeinheiten: Lerne Gewichte, Längen und Mengenangaben in Verbindung mit Zahlen.
- Einkaufsvokabular: Verbinde Zahlen mit Preisen und Mengenangaben.
Aussprachetraining
Die Tonmuster der Zahlen bieten eine exzellente Übungsgrundlage für die chinesische Aussprache:
- Alle vier Töne kommen in den Grundzahlen vor.
- Die kurzen, einsilbigen Zahlwörter lassen dich auf die Tonmuster konzentrieren.
- Die häufige Verwendung von Zahlen im Alltag gibt dir regelmäßige Übungsmöglichkeiten.
Grammatikalische Grundlagen
Zahlen führen dich auch an grundlegende grammatikalische Konzepte heran:
- Zählwörter: Im Chinesischen werden Objekte mit spezifischen Zählwörtern gezählt, ähnlich wie im Deutschen "ein Blatt Papier" oder "ein Stück Kuchen".
- Satzbau: Einfache Sätze mit Zahlen helfen dir, die grundlegende Satzstruktur zu verstehen.
Lernen Sie jede Sprache mit Kylian AI
Privatunterricht für Sprachen ist teuer. Zwischen 15 und 50 Euro pro Unterrichtsstunde zu zahlen, ist für die meisten Menschen nicht tragbar, besonders wenn Dutzende von Unterrichtsstunden nötig sind, um echte Fortschritte zu sehen.

Viele Lernende geben das Sprachenlernen aufgrund dieser unerschwinglichen Kosten auf und verlieren dadurch wertvolle berufliche und persönliche Chancen. Deshalb haben wir Kylian entwickelt, um den Zugang zum Sprachenlernen zu demokratisieren und jedem zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu beherrschen, ohne sich finanziell zu ruinieren.
Um zu beginnen, teilen Sie Kylian mit, welche Sprache Sie lernen möchten und was Ihre Muttersprache ist
Sind Sie es leid, dass Lehrer Ihre spezifischen Schwierigkeiten als französischsprachige Person nicht verstehen? Kylians Stärke liegt in seiner Fähigkeit, Ihnen jede Sprache beizubringen, indem es Ihre Muttersprache als Grundlage verwendet.
Im Gegensatz zu generischen Apps, die allen denselben Inhalt anbieten, wird Kylian Ihnen die Konzepte in Ihrer Muttersprache (Französisch) erklären und bei Bedarf zur anderen Sprache wechseln, wobei es sich perfekt an Ihr Niveau und Ihre Bedürfnisse anpasst.

Diese Personalisierung beseitigt die Frustration und Verwirrung, die beim traditionellen Sprachenlernen so häufig auftreten.
Wählen Sie ein spezifisches Thema, das Sie lernen möchten
Frustriert von Sprachkursen, die nie genau das behandeln, was Sie brauchen? Kylian kann Ihnen jeden Aspekt einer Sprache beibringen, von der Aussprache bis zur fortgeschrittenen Grammatik, indem es sich auf Ihre spezifischen Bedürfnisse konzentriert.
Vermeiden Sie in Ihrer Anfrage, vage zu sein (wie "Wie verbessere ich meinen Akzent") und seien Sie sehr präzise ("Wie spricht man das R wie ein englischer Muttersprachler aus", "Wie konjugiert man das Verb 'to be' in der Gegenwart", usw.).

Mit Kylian müssen Sie nie wieder für irrelevante Inhalte bezahlen oder die Peinlichkeit ertragen, einem Lehrer "zu einfache" Fragen zu stellen. Ihr Lernplan ist vollständig personalisiert.
Wenn Sie sich für Ihr Thema entschieden haben, drücken Sie einfach den Button "Unterrichtsstunde generieren" und in wenigen Sekunden haben Sie eine Lektion, die exklusiv für Sie konzipiert wurde.
Betreten Sie den Raum, um Ihre Lektion zu beginnen
Die Sitzung ähnelt einem privaten Sprachunterricht mit einem menschlichen Lehrer, jedoch ohne hohe Kosten oder zeitliche Einschränkungen.

Während der 25-minütigen Lektion wird Kylian Ihnen genau das beibringen, was Sie über das gewählte Thema wissen müssen, die Nuancen, die Lehrbücher nie erklären, die wichtigsten kulturellen Unterschiede zwischen Französisch und der Sprache, die Sie lernen möchten, die grammatikalischen Regeln und vieles mehr.

Haben Sie jemals die Frustration gespürt, mit dem Tempo eines muttersprachlichen Lehrers nicht mithalten zu können oder sich geschämt, um Wiederholung zu bitten? Mit Kylian verschwindet dieses Problem. Kylian wechselt intelligent zwischen Französisch und der Zielsprache entsprechend Ihrem Niveau und ermöglicht es Ihnen, jedes Konzept in Ihrem eigenen Tempo vollständig zu verstehen.

Während des Unterrichts bietet Kylian Rollenspiele an, liefert praktische Beispiele aus dem echten Leben und passt sich Ihrem Lernstil an. Sie haben etwas nicht verstanden? Kein Problem - Sie können Kylian jederzeit unterbrechen, um Klärungen zu bitten, ohne sich beurteilt zu fühlen.

Stellen Sie alle Fragen, die Sie möchten, wiederholen Sie Abschnitte bei Bedarf und personalisieren Sie Ihre Lernerfahrung wie nie zuvor mit einem traditionellen Lehrer oder einer generischen App.

Mit einem Zugang rund um die Uhr, zu einem Bruchteil der Kosten von Privatunterricht, beseitigt Kylian alle Barrieren, die Sie daran gehindert haben, die Sprache zu beherrschen, die Sie schon immer lernen wollten.

Nehmen Sie jetzt eine kostenlose Unterrichtsstunde mit Kylian.